21.02.2023

Die Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor

Die Unternehmenskultur basiert auf gemeinsamen Werten, Normen, Einstellungen und beeinflusst das Arbeitsklima, die Produktivität, das Image und letztlich den Erfolg eines Unternehmens. Worauf es ankommt, erläutert Experte Andrea L. Sablone.

Andrea L. Sablone, woran erkennt man eine gute Unternehmenskultur?

Zunächst zeichnet sie sich durch das Hochhalten von allgemeingültigen Prinzipien aus, die in der Geschäftswelt auf altbewährten Werten wie Ehrlichkeit, Fairness und Treue basieren. Das kommt den Organisationsmitgliedern zugute, ebenso wie der breiteren Gesellschaft. Darüber hinaus weist eine gute Unternehmenskultur Eigenschaften auf, die A) spezifisch – nicht unbedingt einmalig – für die Organisation sind; B) sie von ähnlichen Organisationen unterscheiden und C) sie für Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten und sonstige Partner attraktiv machen. Dank der aktuellen Diskussion über die ESG-Kriterien, die für betriebliche Standards in Sachen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung stehen, wird versucht, Erfolg breiter zu definieren als lediglich im wirtschaftlichen Sinne, was zukünftig vermehrt andere Aspekte der Kultur zur Geltung kommen lassen könnte.

Welche Firmen sind aufgrund ihrere Unternehmenskultur erfolgreicher?

Wenn sich eine Organisation über längere Zeit an die guten Prinzipien hält, werden diese zu kennzeichnenden Eigenschaften und prägen ihren Ruf, was wiederum ihre Geschäftsbeziehungen begünstigen wird. Ich denke dabei an Unternehmungen wie Victorinox oder Zweifel. Darüber hinaus gibt es Identitätsmerkmale, die nicht per se gut oder schlecht sein müssen. Diese machen ein Unternehmen zu dem, was es ist. Ähnlich wie Persönlichkeitsmerkmale bei einer Person. Je nach Präferenz können diese Merkmale anziehend sein, sowohl für Mitarbeitende als auch für Kunden, Lieferanten und Partner. Zum Beispiel mag nicht jede Person ein kompetitives Umfeld, aber gewisse Leute blühen darin auf. Solange Ehrlichkeit, Fairness und Treue gewährleistet sind, kann eine wettbewerbsorientierte Haltung zu Spitzenleistungen führen und diejenigen Mitarbeitenden anziehen, die sich dadurch angespornt fühlen.

Das heisst, die Kultur trägt klar zum Unternehmenserfolg bei?

Wenn sie die Organisationsmitglieder zu einem Verhalten respektive zu Leistungen anspornt, die einen anerkannten Mehrwert für ihre Umwelt generieren, ja. Ich denke, die Kultur kann den Erfolg einer Organisation begünstigen, aber nicht alleine bedingen. 

Gibt es auch Negativbeispiele?

Wenn innerhalb einer Organisation ein Verhalten toleriert oder gar gefördert wird, das gegen Ehrlichkeit, Fairness und Treue verstösst, spricht man von pathologischer Unternehmenskultur. Man kann leider nicht ausschliessen, dass solche Unternehmen über eine gewisse Zeit erfolgreich, ja sogar überdurchschnittlich erfolgreich sein können. Jüngste Beispiele sind der Energiekonzern Enron oder der Finanzdienstleister Wirecard, die sich beide als höchst erfolgreich zeigten, bevor sie infolge Betrugs pleite gingen.

Gibt es Unternehmensbereiche, die besonders von einer positiven Unternehmenskultur profitieren?

Je häufiger und intensiver die Interaktionen, die Austauschmöglichkeiten, zwischen einer Person oder einer Abteilung und anderen Bestandteilen der Organisation sind, desto spürbarer und somit relevanter wird die gelebte Kultur. Ist jemand – willentlich, gezwungenermassen oder per Zufall – vom Rest der Organisation abgeschottet, so wird für solche Mitarbeitende weniger bis kaum relevant sein, wie die Organisation funktioniert.