04.12.2023

«Einen Blick über den Tellerrand kann ich nur empfehlen»

Prof. Dr. Daniela Mühlenberg-Schmitz untersucht an der FFHS in verschiedenen Projekten und Praxismandaten die Finanzierung von Integrationsbetrieben. Im November hat sie ihren Schreibtisch verlassen und ein Praktikum in der Behinderteneinrichtung Altra in Schaffhausen gemacht. Wie sie den «echten» Alltag erlebt hat und was sie davon für ihre Forschung mitnimmt.

Prof. Dr. Daniela Mühlenberg-Schmitz, wie kamen Sie auf die Idee ein Praktikum in einer Behinderteneinrichtung zu machen?
Das ist ganz einfach: mich hat interessiert, wie denn der echte Alltag einer sozialen Institution abseits meines Schreibtisches und SPSS und Powerpoint wirklich ist. Bei einem Vortrag im Frühsommer habe ich Sonja Anderegg, Bereichsleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung der Altra, kennengelernt und eigentlich nur in einem Nebensatz geäussert, dass ich Interesse an einem Praktikum hätte. Eine Woche später war mein Praktikumspaket für November geschnürt.

Wurde Ihnen in jedem Bereich der Einrichtung Einblick gewährt?
Ich durfte in alle Bereiche der Altra reinschnuppern – sei es der Wohnbereich für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, der Arbeitsbereich, die Inklusionsarbeitsplätze, der Jugendbereich mit verschiedenen Lehrstellenangeboten, die Finanzen und die Geschäftsleitung. Die Altra hat mir einen breiten und tiefen Einblick ermöglicht. Dabei bin ich auf viele Themen aus meiner Forschung gestossen. Vieles hat sich bestätigt, andere Themen sehe ich nun viel klarer und auch neue Hindernisse wurden mir bewusst. Beeindruckt hat mich, wie unternehmerisches Handeln und sozialer Auftrag gleichzeitig gelebt werden. Für Aussenstehende ist das teilweise gar nicht klar: die Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung bearbeiten hier Kundenaufträge im Bereich Gärtnerei, Schreinerei, Lebensmittel oder auch Industrie mit engen Zeitvorgaben, in höchster Qualität und professionell.

Gibt es eine Begegnung oder Erkenntnis, welche Ihnen von dieser Woche besonders in Erinnerung geblieben ist?
In dieser Woche habe ich so viele tolle Menschen kennengelernt, da fällt es mir schwer, die eine Begegnung zu nennen. Was mir jedoch besonders bewusst geworden ist, ist die Durchlässigkeit. Im Sozialbereich ist das ein wichtiger Diskussionspunkt. Ich habe gesehen, wie die verschiedenen Wohn- und Arbeitsbereiche eine gute Durchlässigkeit ermöglichen, wie die Menschen mit Beeinträchtigung entsprechend ihren persönlichen Ressourcen befähigt und für die nächsten Entwicklungsschritte fit gemacht werden.

Zwischendurch seine eigene Komfortzone verlassen täte uns wohl allen gut?
Das Praktikum hat meine Erwartungen übertroffen. Ich habe nicht nur neue Argumente und Diskussionspunkte für mein Forschungsfeld festgestellt, sondern auch ein innovatives soziales Unternehmen mit engagierten Mitarbeitenden kennengelernt. Und auch auf einer persönlichen Ebene habe ich viel gelernt. So einen Blick über den Tellerrand kann ich daher nur empfehlen – weg vom eigenen Alltag, Neues kennenlernen, einfach mal machen.

Der Behindertenbereich ist stets im Wandel. Die Finanzierung für Einrichtungen, welche ein vielfältiges und durchlässiges Angebot anbieten wollen, bleibt eine Knacknuss, vor allem wenn sie gar nicht, oder nur zum Teil finanziell unterstützt werden. Wo sehen Sie momentan am meisten Handlungsbedarf?
Die aktuelle Finanzierung begünstigt Fehlanreize, die unternehmerisches Handeln hemmen und den sozialen Auftrag beeinträchtigen können. Behinderteneinrichtungen sind Teil einer durch und durch regulierten Branche. Menge, Preise und Qualität sind strikt vorgegeben. Für unternehmerisches Handeln, Erzielen von Gewinnen und Anstossen von Innovationen bleibt nur wenig Raum. Und es gibt weitere Auflagen.

Welche zum Beispiel?
Was bislang zu wenig beachtet wurde, sind die aus der Bündelung der Einzelmassnahmen entstehenden Hebelwirkungen. Nicht ohne Grund geben die Einrichtungen in unseren Umfragen immer wieder an, dass sich ihre Finanzierungssituation verschlechtert. Das führt insgesamt dazu, dass die heutige Finanzierung den anstehenden Entwicklungen von morgen zu wenig Rechnung trägt. Wir empfehlen daher, Integrationsbetriebe als soziale Unternehmen anzuerkennen, finanzielle Einzelmassnahmen besser zu koordinieren und Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung fairer aufzuteilen.

Im Kanton Zürich steht ein Systemwechsel in der Finanzierung des Behindertenbereichs an?
Genau, dieser soll bereits Anfang 2024 eingeführt werden. Im Vorfeld durften wir hier bei der Umsetzung verschiedener finanzbezogener Knackpunkte beraten, unter anderem die Gewinnverwendung und die Rechnungslegung. An der FFHS wagen wir uns jetzt an das Thema Entschädigungsmodelle in Integrationsbetrieben – ein nicht ganz unumstrittenes Thema, zu dem wir kürzlich ausführliche Datenerhebungen gemacht haben. Die Ergebnisse kommen im Laufe des nächsten Jahres.