Bleiben Sie auf dem Laufenden, was die FFHS über ihre Aktivitäten, Projekte und sonstige News zu berichten hat!
Die aktuellen Rahmenbedingungen von Integrationsbetrieben für Menschen mit Behinderungen schränken die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) erheblich ein. Dies zeigen zwei Studien, welche die FFHS im Auftrag des Branchenverbands…
Welche Designkriterien muss ein Chatbot für die Studienberatung erfüllen, um bei den Nutzerinnen und Nutzern gut anzukommen? Thekla Müller-Schenker ging dieser Frage in ihrer Bachelorthesis im Studiengang Informatik nach.
In der neuen Weiterbildung lernen Fachkräfte praxisnahe Strategien, um Alltagsaktivität und ausgewogene Ernährung für ihre Zielgruppen zu fördern – wesentliche Faktoren in der Gesundheitsförderung.
Stellen Sie sich vor: Sie kommen morgens ins Büro und delegieren Arbeiten an Ihren KI-Assistenten. Mit der rasanten Entwicklung von KI-Technologien wie ChatGPT und Co. wird dieses Szenario zunehmend Realität. Unternehmen und Mitarbeitende müssen sich…
Jürgen Beer wusste schon immer genau, was er wollte – heute mehr denn je. Sein Weg führte ihn von der Ausbildung als Facharzt für Radioonkologie zum Bachelorstudium in Betriebsökonomie an der FFHS. Ein Beispiel dafür, wie sich Beruf und Leben über…
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen für moderne Unternehmen. Die Umgestaltung bestehender Geschäftsmodelle in Richtung Zirkularität bietet hierbei erhebliche Chancen. Dies erfordert jedoch eine strategische Neuausrichtung, die von der…
Die Qualitätssicherung an der FFHS ist ein fliessendes System aus Prozessen, Evaluationen und Verbesserungen. Bettina Mattia sorgt als Leiterin Qualitätsmanagement dafür, dass das System kontinuierlich läuft. Warum sie das Qualitätsmanagement mit…
Prof. Dr. Diego Moretti ist Forschungsfeldleiter Ernährung und Diätetik an der FFHS. Im Interview gewährt er persönliche Einblicke, erzählt von vielen spannenden Erfahrungen und Reisen. Mittlerweile ist er sehr damit einverstanden, was einst sein…
Im Rahmen einer Partnerschaft des UNESCO-Lehrstuhls für adaptives Fernstudium und der Universidade de Caxias do Sul (UCS) in Brasilien besuchte der Wissenschaftler Paulo Antonio Pasqual Jùnior die FFHS. Ziel war es, Expertinnen und Experten zum…
Organspenden werden bisweilen sehr kontrovers diskutiert, sind im Alltag oft tabuisiert. Aber nicht nur das Spenden und Transplantieren von Organen an sich ist ein sehr sensibles Thema, auch was nach einer Transplantation passiert, ist weitestgehend…