Bleiben Sie auf dem Laufenden, was die FFHS über ihre Aktivitäten, Projekte und sonstige News zu berichten hat!
Die FFHS bietet seit Herbst 2023 den BSc Cyber Security an. Von Anfang an gab es vollbesetzte Klassen. Warum Fachkräfte für Cybersicherheit weltweit fehlen, was den Bachelorstudiengang an der FFHS auszeichnet und wie wir alle unsere Daten effektiv…
Quo vadis Ehrenamtlichkeit? Über 50 Personen aus dem NPO-Bereich haben sich zum «Dauerbrennerthema» der Vergütungspraxis in NPO-Leitungsgremien am 23. Mai in der Gleisarena getroffen.
Joachim Steinwendner ist Professor für Digital GeoHealth und Forschungsfeldleiter «GeoHealth Analytics» am Laboratory for Web Science (LWS) der FFHS. Er ist Forscher aus Leidenschaft und liebt an seiner Tätigkeit besonders die Tatsache, dass seine…
Menschen, die in grossen Höhen leben oder auf höchstem Niveau (Ausdauer-)Sport treiben, könnten einen anderen Eisenhaushalt als die durchschnittliche Weltbevölkerung haben. Ein Forschungsprojekt der FFHS will den Eisenbedarf dieser besonderen…
Pascal Martig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Departement Informatik. Er betreut im Studiengang BSc Wirtschaftinformatik die Studierenden sowie die Dozierenden an der FFHS. Auch die inhaltliche Modulentwicklung gehört zu seinen Aufgaben. Dabei…
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) wurde im Zuge der Totalrevision des Gesetzes über die Förderung von Hochschulen und Forschung (FHFG) in dessen finanziellen Geltungsbereich aufgenommen. Die FFHS wird vom Kanton Wallis bei der Grundfinanzierung…
Francine Biffiger ist Firmenkundenberaterin bei einer Kantonalbank, Nati-A-Handballspielerin und studiert an der FFHS Betriebsökonomie. Dies alles schafft sie mit einem Berufspensum von 80 Prozent. Wie ihr dies gelingt und was sie am Studium der FFHS…
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) lanciert ab diesem Herbstsemester das neue CAS AI Engineering für Software Engineers und Data Scientists. In dieser Weiterbildung vertiefen die Studierenden ihre Expertise in den neusten Technologien der…
Lange gehörte das unbezahlte ausserberufliche Engagement zum guten Ton, und das damit verbundene Prestige wurde als ausreichender Lohn dafür betrachtet. Unter diesen Bedingungen sind in der Schweiz jedoch immer weniger Personen bereit, sich in einem…
Der Profihandballer Cédrie Tynowski kombiniert Spitzensport und Studium neben seinem Job als Consultant. Wieso er sich für das Studium in Betriebsökonomie Sportmanagement entschieden hat und wie er es meistert, erzählt er im Video.