Blended Learning Fachtagung – Bildung neu denken: erleichtern, entzerren, refokussieren
Die Blended Learning Fachtagung ist das Event schlechthin für digitale Bildung und spricht praxisorientierte Fachpersonen an, die von der Vielfalt der flexiblen Lehre begeistert sind. Am 24. September 2025 stellen wir die zunehmende Flexibilisierung von Lehren und Lernen in den Mittelpunkt. Seien Sie dabei!
Die neuen Technologien, allen voran die künstliche Intelligenz, ermöglichen neue Perspektiven auf Abläufe und können das Lernen und Lehren erleichtern, entzerren und refokussieren.
Wie sieht Lernen aus, wenn es sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert? Wie kann Lehre durch neue Technologien – aber nicht nur – flexibler, individueller und wirksamer gestaltet werden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund, und es erwartet Sie noch Vieles mehr diesen September:
- Ein Einblick in den KI-gestützten Lernassistenten der IU Internationale Hochschule/DE – ein Instrument zur individuellen Lernbegleitung
- Impulse zu On-Demand-Assessments der Technischen Hochschule Köln – ein Ansatz zur zeitlichen Entzerrung von Lernprozessen
- Diskussionsrunden und Workshops der FFHS und der HKV Aarau – zu Storytelling und Gamification, State-of-the-art-Lernplattformen, KI in der Lehrentwicklung uvm.
- Netzwerken und Austausch mit Peers und Fachpersonen beim anschliessenden Apéro.
Wir freuen uns, dieses Jahr mit der Blended Learning Fachtagung ins Mittelland zu kommen und die Veranstaltung mit unserem Partner, der HKV Aarau, auszurichten.
Programm
13:00 | Türöffnung & Begrüssung | Stefan Eggel, FFHS |
13:25 | Use Case: «Lehren und Lernen – mit und ohne KI.» | Tobias Häberlein, FFHS & Ozan Kaya, Rektor, HKV Aarau |
13:35 | Key Note: «Ein Bot als Tutor: Wie KI das Studium personalisieren kann.» | Quintus Stierstorfer, IU Internationale Hochschule (DE) |
14:05 | Parallelveranstaltungen |
|
| Modulentwurf mit HeyGen und ChatGPT | Tobias Häberlein, FFHS |
| Proprietäre Lernplattform mit KI | Ozan Kaya, HKV Aarau |
| KI-gestützte Prüfungserstellung im Blended Learning: Von der Theorie zur automatisierten Praxis | Daniel Senften, FFHS |
| Lernfortschritt dank Spielen | Kevyn Eva Norton, FFHS & Easy Bites |
14:50 | Kaffeepause |
|
15:20 | Key Note: «Prüefig ablege wänn ich Luscht han – oder wänn ich defür parat bin.» | Ingo Stadler, Technische Hochschule Köln (DE) |
15:50 | Parallelveranstaltungen |
|
| Modulentwurf mit HeyGen und ChatGPT | Tobias Häberlein, FFHS |
| Proprietäre Lernplattform mit KI | Ozan Kaya, HKV Aarau |
| KI-gestützte Prüfungserstellung im Blended Learning: Von der Theorie zur automatisierten Praxis | Daniel Senften, FFHS |
| Lernfortschritt dank Spielen | Kevyn Eva Norton, FFHS & Easy Bites |
16:40 | Panelgespräch & Diskussion: Die vorangegangenen Inputs beschreiben unterschiedliche Ansatzpunkte, die das Lernen/Lehren neu definieren und immer mehr «just-in-time support» und Adaptation anbieten. Lassen sich damit die Visionen der beiden Bildungsinstitute realisieren? | Tobias Häberlein, Ozan Kaya, Ingo Stadler, Quintus Stierstorfer |
17:35 | Apéro und Verabschiedung (offizielles Ende um 20:00) |
|
Unsere Referenten und ihre Inputs
Quintus Stierstorfer: Ein Bot als Tutor: Wie KI das Studium personalisieren kann.
Der Vortrag zeigt, wie ein tiefenpersonalisiertes und flexibles Studium mit einem KI-gestützten Lernassistenten wie «Syntea» aussehen kann. Durch interaktive Dialoge, adaptive Prüfungsvorbereitungen und kontinuierliches Feedback passt sich das System individuell an die Studierenden an. Mithilfe von KI-Analysen werden Wissenslücken erkannt und gezielt geschlossen, während menschliche Kontrolle Fehlinformationen minimiert. Ziel ist es, das Lernen effizienter und zugänglicher zu machen, sodass sich das Studium an die Studierenden anpasst – nicht umgekehrt.
Quintus Stierstorfer verantwortet als Director die Abteilung «Synthetic Teaching» an der IU Internationalen Hochschule. In dieser Rolle leitet er mehrere Produktteams, die intelligente Anwendungen für den Hochschulbereich entwickeln. Dabei kommen Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Natural Language Processing (NLP) und Mixed Reality (XR) zum Einsatz. Nach seinem Mathematik-Studium an der LMU München arbeitete Quintus hauptsächlich für Innovationsprojekte und Start-ups im Bereich AR/VR, maschinelles Lernen sowie KI für IoT.
Prof. Dr.-Ing. Habil. Ingo Stadler: Prüefig ablege wänn ich Luscht han – oder wänn ich defür parat bin
Die Optimierung von Prüfungsbedingungen ist zentrales Thema für Hochschulen. Zugleich hat sich die Zahl durchgeführter E-Assessments infolge der COVID-19-Pandemie deutlich erhöht. Im Verbundvorhaben «Innovationscluster E-Assessment – Diversität, Didaktik, Technologien» (NOVA:ea) wollen die RWTH Aachen, die TH Köln, die Fernuniversität Hagen und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz Zentrum für lebenslanges Lernen in Bonn gemeinsam E-Assessments an Hochschulen optimieren.
Ingo Stadler von der TH Köln berichtet zu den Entwicklungen des flexiblen On-Demand E-Assessments sowie deren Durchführung in den letzten drei Jahren. Für Studierende gibt es nicht mehr den einen fixen Termin für eine Prüfung pro Semester, sondern wann immer jemand sich fit für eine Prüfung fühlt, meldet man sich zum E-Assessment an, reserviert einen Platz in einem extra ausgestatteten E-Assessment-Raum und lässt sich prüfen. So könnten wir in Zukunft erreichen, dass wir nur noch einen Prüfungszeitraum haben und der dauert 365 Tage im Jahr.
Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln, wo er für Erneuerbare Energien und Energiewirtschaft zuständig ist und sich in dem von ihm mitbegründeten Cologne Renewable Energy Institute (CIRE) engagiert. Er promovierte und habilitierte an der Universität Kassel. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environmental Systems SDEWES. Mehr als ein Jahrzehnt lang vertrat er Deutschland im Photovoltaik-Systemprogramm der Internationalen Energieagentur IEA. Ingo Stadler war Mitglied der Energiegruppe des Klimarates der Stadt Köln. Darüber hinaus ist er seit über zwanzig Jahren in verschiedenen Projekten in Brasilien tätig, unter anderem bei der Universität in Fortaleza und bei Projekten mit der Gesellschaft für Zusammenarbeit und der Regulierungsbehörde ANEEL. In 2022 war er Gastprofessor an der UFRJ in Rio de Janeiro. Seit 2024 ist er Direktor der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit des Promotionskollegs Nordrhein-Westfalen.
Ozan Kaya: Proprietäre Lernplattform mit KI
Beschreibung folgt
Prof. Dr. Tobias Häberlein: Modulentwurf mit HeyGen und ChatGPT
Welche Fähigkeiten hat die generative KI und wie können wir diese für den Entwurf neuer Module, für Kurzvideos und Präsenzveranstaltungen nutzen? Die generative KI hat sich in den letzten Monaten weiterentwickelt und bietet grosses Potenzial für die Lehre. Wir betrachten den Einsatz der neusten Tools und Techniken für konkrete Szenarien.
Tobias Häberlein, Professor für generative künstliche Intelligenz, ist seit Mai 2022 Leiter des Departements Informatik an der FFHS und Leiter der Studiengänge Wirtschaftsinformatik (Bsc und MSc). Er ist Autor verschiedener Fachbücher zu den Themen Programmierung und Algorithmik und war schon viele Jahre im Hochschulmanagement tätig, drei Jahre als Prorektor für Lehre und vier Jahre als Prorektor für Wissenschaftliche Weiterbildung.
Daniel Senften: KI-gestützte Prüfungserstellung im Blended Learning: Von der Theorie zur automatisierten Praxis
Dieser interaktive Workshop demonstriert, wie Künstliche Intelligenz die Erstellung und Bewertung von Prüfungen im Hochschulkontext revolutionieren kann. Die Teilnehmenden erleben live, wie aus bestehenden Lehrmaterialien automatisch qualitativ hochwertige Prüfungsaufgaben mit detaillierten Musterlösungen generiert werden.
Seit 1989 ist Daniel Senften als Informatiker, Dozent und Entrepreneur mit verschiedenen Start-ups erfolgreich in der ICT-Welt unterwegs. Begonnen hat die Karriere seinerzeit in der Entwicklungsabteilung der Firma Tandem Computers in Cupertino (USA). Mit dem jüngsten Unternehmen, der Talent Factory AG, hat sich Daniel Senften das Ziel gesetzt, junge IT-Talente für Unternehmen auszubilden und so dem Fachkräftemangel in der Schweiz aktiv entgegenzuwirken. An der FFHS wirkt Daniel Senften als Dozent im Departement Informatik und repräsentiert die FFHS im Raum Bern und der Zentralschweiz.
Kevyn Eva Norton: Lernfortschritt dank Spielen
Von klein auf lernen wir spielerisch – wir experimentieren, fallen hin, stehen wieder auf und üben weiter, bis eine Tätigkeit zur Gewohnheit wird und uns ganz natürlich gelingt. Wir schauen an, wie digitale Produkte wie Duolingo dieses Prinzip nutzen, und wie wir die Lehre spielerisch und zielgerichtet mit Elementen aus dem Game Design gestalten können.
Kevyn Eva Norton hält einen Master of Media Innovation von der Breda University of Applied Sciences und ist Head of Products von Easy Bites, einer Ernährungsplattform für Eltern von Kleinkindern. Kevyn Eva ist Teil des Creative Teams für das psychologische Mobile Game Shadow’s Edge. Vor ihrer Selbständigkeit führte sie Transformationsprogramme im Bereich neue Arbeitsformen und User Centric Design bei Microsoft und Atos. Sie ist Alumni der Atos Scientific Community.
Tickets und Anmeldung
Sichern Sie sich jetzt eines der begrenzten Tickets für die Fachtagung am 24. September 2025. Für Studenten der FFHS ist die Teilnahme kostenlos, bitte nutzen Sie zur Anmeldung den entsprechenden Anmeldebutton.
Anmeldeschluss ist der 19. September 2025