FFHS Career Day
Die Zukunft beginnt hier!
Am FFHS Career Day dreht sich alles um Ihre berufliche Zukunft. Am Anlass erhalten Sie die perfekte Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Spannendes zur persönlichen Entwicklung und unterschiedlichen Karrierewegen zu erfahren.
Was Sie erwartet:
- Inspirierende Vorträge von Fachpersonen aus verschiedenen Branchen
- Workshops und Bewerbungschecks, zur optimalen Vorbereitung auf den Jobmarkt
Wir bieten Kinderbetreuung für Kinder ab vier Jahren an – damit Sie sich für ein paar Stunden ganz auf sich konzentrieren können.
Programm
Zeit | Thema |
13:00 - 13:05 | Begrüssung und Einführung |
13:00 - 16:50 | Kinderbetreuung |
13:00 - 18:00 | Karriere-Messe: Stände, Messen und spannende Kontakte |
13:05 - 16:05 | Studienberatung, Mentoring & Coaching |
13:05 - 16:05 | Karriere-Speed-Coachings à 15 Minuten |
13:10 - 13:30 | Parallelreferate Block 1 Themen und Beschreibungen finden Sie unten |
13:40 - 14:00 | Parallelreferate Block 2 Themen und Beschreibungen finden Sie unten |
14:00 - 14:30 | Pause / Networking |
14:30 - 15:10 | Parallelworkshops Block 1 Themen und Beschreibungen finden Sie unten |
15:20 - 16:00 | Parallelworkshops Block 2 Themen und Beschreibungen finden Sie unten |
16:05 - 16:45 | Podiumsdiskussion |
16:45 - 18:00 | Networking-Apéro |
Referate & Workshops
Parallelreferate Block 1, 13:10-13:30 Uhr
Moderne Arbeitswelt und Gesundheit Die heutige Arbeitswelt ist geprägt vom ständigen Wandel, hohem Tempo und Arbeitsintensität. Die Digitalisierung, ständige Erreichbarkeit und veränderte Arbeitsmodelle stellen insgesamt hohe Anforderungen an die Mitarbeitenden. Die moderne Arbeitswelt bietet viele Chancen, gleichzeitig kann sie auch zu physischen und psychischen Belastungen führen. Gibt es Auswege? Was brauchen die Mitarbeitenden um gesund und leistungsfähig zu bleiben? Wer kann was tun? Und zuletzt: warum? | Dr. sc. ETH Mirjana Tschudi, Dozentin Gesundheitsförderung FFHS |
Stärken stärken! - «Ich weiss, was ich kann.» Arrogant oder ein Schlüssel zum Erfolg? Was sind deine Stärken? Und wie gehst du mit dem um, worin du (noch) nicht so gut bist? Wer seine Stärken kennt, kann selbstbewusster auftreten – ob im Bewerbungsgespräch, im Studium oder im Berufsleben. Trotzdem fällt es uns oft schwer, die eigenen Fähigkeiten und positiven Eigenschaften klar zu benennen. Stattdessen grübeln viele von uns über Schwächen nach und vergleichen uns mit anderen, was per se problematisch sein kann. In diesem interaktiven Kurzimpuls erfährst du, wie du deine Stärken erkennst und gezielt einsetzen kannst. Du bekommst praktische Impulse aus der Positiven Psychologie und reflektierst deine Haltung über dein Stärken- und Schwächenprofil. | Samuel Studer, Dozent Wirtschaftspsychologie FFHS |
Die unterschätzten Superkräfte der Zukunft. Analytisches Denken, kreative Problemlösung und emotionale Intelligenz In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt gewinnen bestimmte menschliche Fähigkeiten an strategischer Bedeutung – oft unterschätzt, dabei jedoch essenziell für nachhaltigen Erfolg: analytisches Denken, kreative Problemlösung und emotionale Intelligenz. Der Beitrag beleuchtet diese «Superkräfte der Zukunft» anhand eines konkreten Projektbeispiels – dem AGOV-Projekt – und zeigt, wie sie gezielt vernetzt und im Projektalltag wirksam eingesetzt werden können. Dabei wird deutlich: Der bewusste Umgang mit diesen Kompetenzen ist kein «Nice-to-have», sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor – insbesondere in Projekten, die sich in komplexen Umfeldern bewegen. | Susanne Kienberger, Dozentin Gesundheitsförderung FFHS |
Next Step «Karriere»: Hoch, quer oder bunt gemixt? Klassische Aufstiegskarrieren haben ausgedient – heute verläuft Karriere nicht mehr zwingend geradeaus, sondern oft in vielfältigen Etappen: mal quer, mal mit Umwegen, mal mit neuen Anfängen. In diesem Vortrag geht es um das Konzept der Mosaikkarriere: einen individuellen, nicht-linearen Karriereweg, der sich aus wechselnden Rollen, Projekten, Branchen oder Weiterbildungen zusammensetzt. Wir beleuchten, warum dieses Karriereverständnis in Zeiten flacher Hierarchien und flexibler Arbeitswelten zunehmend an Bedeutung gewinnt – und welche Chancen sich daraus ergeben. Zum Abschluss gibt es praktische Tipps, wie man einen solchen Weg im Lebenslauf und Bewerbungsgespräch überzeugend präsentiert, statt ihn erklären zu müssen. Für alle, die ihren eigenen Weg gehen – und ihn dabei sichtbar machen wollen. | Hannah Instenberg, Studiengangsleiterin MAS Arbeit 4.0 FFHS |
Parallelreferate Block 2, 13:40-14:00 Uhr
Meine Selbstständigkeit im Bauwesen – geprägt durch das Studium an der FFHS Der Weg in die Selbstständigkeit ist selten gradlinig – aber mit dem richtigen Umfeld wird er möglich. In meinem Vortrag erzähle ich, wie mich das berufsbegleitende Studium an der FFHS konkret bei der Gründung meiner eigenen Firma, der Bauklar Optimum GmbH, unterstützt hat. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung meiner eigenen Bau- und Projektleitungen ab Frühjahr/Sommer 2025 war die FFHS meine Sparringpartnerin: praxisnahe Inhalte, engagierte Dozierende, unterstützende Mitstudierende – und ein starkes Alumni-Netzwerk, das Inspiration und Perspektiven bietet. | Aleksandar Illiev, Alumnus FFHS, Alumniverein |
You are not alone – das Co-Lead-Modell als Einstieg in die Führungskarriere Der Sprung in eine Linien-Führungsfunktion ist oftmals mit Unsicherheiten und dem Aneignen von neuen Fähigkeiten verbunden. Um eine Person in ihrer neuen Führungsrolle zu unterstützen und damit einen «sanften» Einstieg zu ermöglichen, bietet sich unter anderem das Modell eines Co-Leads an. Wie wird dieses Modell in der Praxis umgesetzt? Diese und weitere Fragen werden in diesem Kurzreferat erläutert. | Stefan Gal, Dozent Arbeit 4.0 FFHS |
Effektives Skillsmanagement für eine erfolgreiche Karriere Die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte verändern sich rasant. Wer heute beruflich erfolgreich sein will, braucht Future Skills: Doch was genau sind Future Skills? Welche Fähigkeiten sind heute und morgen in welchen Berufsfeldern gefragt? Wie kannst du deine Stärken systematisch und wirkungsvoll entwickeln und sichtbar machen? In diesem Referat geht es darum: Wie kannst du deine Fähigkeiten gezielt erkennen, entwickeln und strategisch einsetzen? Du erhältst Einblick in Methoden des modernen Skillsmanagements in Unternehmen. Du lernst konkrete Skill-Plattformen und effektive Learning Journeys kennen, um zu reflektieren, was zu dir passt. Das Referat richtet sich an alle, die ihre Zukunft bewusst, wirksam und selbstbestimmt mitgestalten wollen. | Cindy Eggs, Dozentin Arbeit 4.0, Leadership und Digital Education FFHS |
KI im Kontext der Stellensuche – Wie wird KI in der Jobsuche eingesetzt? Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle in unserem Alltag und im Berufsleben. Allerdings wusste man bisher noch relativ wenig über die Art und Weise wie KI bereits in der Jobsuche eingesetzt wird. Basierend auf den Resultaten einer umfassenden Befragung von Stellensuchenden aus verschiedenen Schweizer Kantonen wird das Referat unter anderem auf folgende Fragen eingehen: Wie oft, aus welchen Gründen und für welche Schritte im Bewerbungsprozess nutzen Stellensuchende bereits KI-Tools? Was sind allfällige Bedenken rund um die KI-Nutzung und was sind Erwartungen im Hinblick auf die weiteren Entwicklungen rund um KI im Kontext der Stellensuche? | Miriam Hofstetter, Kanton Zürich, Volkwirtschaftsdirektion, Amt für Arbeit, AMOSA Arbeitsmarktbeobachtung Ostschweiz, Aargau, Zug und Zürich |
Parallelworkshops Block 1, 14:30-15:10 Uhr
Was haben Führungskräfte mit dem Stresserleben der Mitarbeitenden zu tun? Führungskräfte haben einen grossen Einfluss auf das Stresserleben ihrer Mitarbeitenden. Eine Vielzahl an Studien belegt den Zusammenhang zwischen der Führung und der Gesundheit der Mitarbeiter. Die Vorgesetzten können einerseits eine positive bzw. puffernde Wirkung haben, andererseits fungieren sie manchmal auch als Stressverstärker. Gibt es Auswege aus dieser Situation? Was können die Betriebe tun, um den Stresslevel der Mitarbeitenden zu reduzieren? Was können die Mitarbeitenden selber tun, um mit stressigen Situationen in der Arbeitswelt besser zurecht zu kommen? | Dr. sc. ETH Mirjana Tschudi, Dozentin Gesundheitsförderung FFHS |
Was ist mein Ding? Wie finde ich heraus, in welche Richtung ich mich noch entwickeln kann? Du möchtest wachsen, aber fühlst dich verloren im Dschungel der Möglichkeiten? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Wir schauen, wie du deine Stärken und Interessen erkunden kannst und wohin deine Neugierde dich zieht. Du gewinnst Klarheit über deine nächsten Schritte in der Suche nach deinem Ding und bekommst Impulse, wie du deine Entwicklung gezielt gestalten kannst. Komm vorbei und finde heraus, was dein Ding ist! | Babette Pfander, Dozentin Arbeit 4.0, Human Resource Management FFHS |
Weiter, höher, besser! Karriereentwicklung heisst oft Stress. Doch wie viel Stress ist «hausgemacht»? Berufliche Weiterentwicklung, Karriereziele erreichen und sich selbst verwirklichen – für viele klingt das erstrebenswert, kann aber auch ziemlich unter Druck setzen. Denn Zukunftsentscheidungen rund um die eigene berufliche Laufbahn sind oft belastend. Muss ich jetzt schon wissen, was ich will? Wie komme ich dahin? Was, wenn ich nicht gut genug dafür bin? In diesem Kurzimpuls geht es um Stressfaktoren rund um Karriereplanung und persönliche Weiterentwicklung. Du erfährst, wie Stress entsteht und setzt dich mit Einflussfaktoren auseinander – inklusive deiner eigenen «Stressverschärfer». Zudem erhältst du praxisnahe Hinweise, welche Strategien dir helfen, um bei deiner Karriereentwicklung handlungsfähig und gelassener zu bleiben. | Samuel Studer, Dozent Wirtschaftspsychologie FFHS |
Parallelworkshops Block 2, 15:20-16:00 Uhr
Psychologische Sicherheit Innere Sicherheit, psychologische Sicherheit und psychologisch sichere Kreise sind zentrale Begriffe im Umgang mit individueller und kollektiver Stabilität. Innere Sicherheit bezeichnet das persönliche, subjektive Gefühl von Stabilität und Geborgenheit. Psychologische Sicherheit demgegenüber beschreibt die Überzeugung innerhalb eines Teams oder einer Organisation, dass es sicher ist, zwischenmenschliche Risiken einzugehen. Die psychologische Sicherheit ist der stärkste Prädiktor für die Leistungskraft eines Teams. Psychologisch sichere Kreise sind das soziale Fundament, auf dem innere Sicherheit und psychologische Sicherheit wachsen können. | Christoph Menzi, Dozent Gesundheitsförderung FFHS |
Was ist mein Ding? Wie finde ich heraus, in welche Richtung ich mich noch entwickeln kann? Du möchtest wachsen, aber fühlst dich verloren im Dschungel der Möglichkeiten? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Wir schauen, wie du deine Stärken und Interessen erkunden kannst und wohin deine Neugierde dich zieht. Du gewinnst Klarheit über deine nächsten Schritte in der Suche nach deinem Ding und bekommst Impulse, wie du deine Entwicklung gezielt gestalten kannst. Komm vorbei und finde heraus, was dein Ding ist! | Babette Pfander, Dozentin Arbeit 4.0, Human Resource Management FFHS |
Frauen in Führungspositionen Auch wenn es nicht «die Frau» gibt, haben weibliche Führungskräfte statistisch gesehen häufiger mit besonderen, oft subtilen oder unbewussten Herausforderungen zu kämpfen. Diese gesellschaftlichen Rollenbilder und Erwartungsmuster haben sowohl einen Einfluss auf eigene Berufsentscheidungen, als auch auf Aufstiegschancen und den Führungsalltag. Diese Muster zu verstehen hilft, sie zu verändern und Potenziale zu nutzen, die uns wachsen lassen – als Gesellschaft wie auch als Individuen. | Dr. Natascha Hebestreit, Dozentin Sustainability and Circular Innovation FFHS |