Diplomfeier der FFHS: Grosser Tag für 374 Absolventinnen und Absolventen
Die FFHS zählt dieses Jahr 374 Absolventinnen und Absolventen. In der Briger Simplonhalle konnten sie ihr Diplom vom neuen FFHS-Rektor Prof. Dr. Marc Schnyder entgegennehmen.

Vereinbarkeit von Familie und Studium: FFHS-Rektor Prof. Dr. Marc Schnyder gratuliert.
Aus der ganzen Schweiz reisten die Diplomandinnen und Diplomanden am Samstag nach Brig, um ihren Studienabschluss zu feiern. Die Diplomfeier, die vom langjährigen SRF-Sportmoderator Rainer Maria Salzgeber moderiert wurde, stand unter dem Motto «Digitale Welt – echte Begegnung». Prof. Dr. Marc Schnyder, seit 1. September neuer Rektor der FFHS, gratulierte den Diplomandinnen und Diplomanden: «Ich habe ausserordentlichen Respekt vor der Leistung unserer Diplomierten, die Studium und Beruf gleichzeitig erfolgreich gemeistert haben.»
Insgesamt schlossen 221 Absolventinnen und Absolventen ihren Bachelor in Betriebsökonomie, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Ernährung und Diätetik. 68 Personen absolvierten den MSc in Business Administration und eine Person den MSc in Wirtschaftsinformatik.
Im Bereich Weiterbildung konnten 84 Masterdiplome in den Studiengängen Executive MBA, Arbeit 4.0, Business Law, Gesundheitsförderung, Wirtschaftspsychologie, Digital Education, Industrie 4.0, Business-and-ITConsulting, Web for Business und Data Science verliehen werden.
Umstellung auf digitale Diplome
Ihren Abschluss erhielten die Absolventinnen und Absolventen erstmals als digitales Diplom. Damit geht die FFHS einen weiteren Schritt als E-Hochschule. Die digitalen Diplome sind Switch-zertifiziert, fälschungssicher und können mittels QR-Code schnell und sicher auf ihre Echtheit überprüft werden.
Der renommierte «Kaspar-von-Stockalper-Preis», mit dem der Verein zur Förderung des Fernstudiums auf Hochschulstufe Schweiz (VFFH-CH) herausragende wissenschaftliche und innovative Abschlussarbeiten würdigt, wurde dieses Jahr an zwei Diplomanden verliehen.
In der Kategorie «Bachelor» erhielt Ilija Kovacic (BSc Wirtschaftsingenieurwesen) den von Swisslife gestifteten Preis. Seine Arbeit mit dem Titel «Potenzialanalyse von KI-Technologien in der manuellen industriellen Montage» überzeugte die Jury.
Den Preis in der Kategorie «Master» gestiftet von der Gemeinde Gondo-Zwischbergen, konnte Fabian Stucki (MSc Business Administration) entgegennehmen. Stucki widmete sich dem Thema «Treiber und Dynamiken bei strategischen Zusammenschlüssen von kleineren bis mittleren Verteilnetzbetreibern im Schweizer Energiesektor: Eine qualitativ-vergleichende Fallstudienanalyse».
Preisträgerinnen und Preisträger 2025
Bester Abschluss Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik: Corina Silvana Arn
Bester Abschluss Bachelor of Science in Informatik: Remo Inverardi
Bester Abschluss Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik: Anna Reber
Bester Abschluss Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen: Gabriel Stampfli
Bester Abschluss Bachelor of Science in Betriebsökonomie: Nadia Marsura
Bester Abschluss Master of Science in Business Administration: Patrick Lohri
Bester Abschluss Executive Master/Master of Advanced Studies: Christian Pascal Marti
Kaspar-von-Stockalper-Preis Kategorie «Bachelor»: Ilija Kovacic
Kaspar-von-Stockalper-Preis Kategorie «Master»: Fabian Stucki