Studienteilnehmende gesucht!

Mit der Teilnahme an dieser zweijährigen Studie erhalten Sie einen Einblick in Ihren individuellen Eisenhaushalt. Ermitteln Sie Ihren Eisenstatus, Ihr Blutvolumen und Ihre Hämoglobinmasse – und tragen Sie dazu bei, Empfehlungen für Eisenbedarf und Gesundheit bei unterschiedlichen Höhenlagen zu verbessern.

Was bedeutet eine Teilnahme?

Für die Studie werden Teilnehmenden aus dem Kanton Wallis, genauer gesagt in der Region Brig/Visp sowie in Zermatt und Saas-Fee rekrutiert. Die Teilnahme an der Studie erstreckt sich über den Zeitraum von zwei Jahren. Bevor Sie an der Studie teilnehmen, wird Ihnen Blut entnommen, um den Eisenstatus zu messen, und es erfolgt ein Screening, um Ihre Eignung basierend auf den Ein- und Ausschlusskriterien zu überprüfen. Wenn Sie geeignet sind, haben Sie über einen Zeitraum von zwei Jahren insgesamt sieben Termine, darunter einen zur Verabreichung von Eisenisotopen (siehe unten für die Definition von Isotopen), vier für die Entnahme von Blutproben und zwei für die Messung der Hämoglobinmasse. Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt.

Für die Durchführung dieser Studie rekrutieren wir Frauen und Männer mit ausreichendem Eisenstatus (d.h. mit ausreichenden Eisenspeichern und ohne Eisenmangel in all seinen Formen).

Für die Durchführung dieser Studie rekrutieren wir Frauen und Männer mit ausreichendem Eisenstatus (d.h. mit ausreichenden Eisenspeichern und ohne Eisenmangel in all seinen Formen). Sie müssen folgende Kriterien erfüllen, um an der Studie teilzunehmen:

  • Frauen und Männer im Alter von 18 bis 45 Jahren
  • Body-Mass-Index (BMI) 18-25 kg/m²
  • Körpergewicht < 70 kg bei Frauen und < 80 kg bei Männern
  • Aufenthalt im jeweiligen Ort/Höhe seit mindestens den letzten zwei Jahren
  • Aussicht, für mindestens die nächsten zwei Jahre im jeweiligen Ort/Höhe zu residieren
  • Unterzeichnete Einwilligungserklärung.

Fall eines oder mehrere der folgenden Kriterien auf Sie zutreffen, sind Sie leider nicht für die Studienteilnahme geeignet:

  • Anämie (wird von uns beim Screening gemessen)
  • Chronische Entzündung (wird von uns beim Screening gemessen)
  • Tiefer Eisenspeicher oder Eisenmangel (wird von uns beim Screening gemessen)
  • Chronische Verdauungs-, Nieren- und/oder Stoffwechselerkrankungen oder Erkrankungen, die den Eisenstoffwechsel beeinflussen
  • Chronische Medikation (ausser oralen Kontrazeptiva)
  • Schwangerschaft und Stillzeit (bei Frauen)
  • Hohe körperliche Aktivität (mehr als 1 Stunde und 15 Minuten intensiver körperlicher Aktivität an fünf Tagen pro Woche)
  • Teilnehmende, die planen, einen längeren Zeitraum (> 12 Wochen) an einer anderen Höhe als ihrem Wohnort zu verbringen
  • Teilnehmende, die mehr als zwei Nächte pro Woche an einem anderen Ort als dem Wohnort verbringen
  • Frühere Teilnahme an einer Studie mit stabilen Eisenisotopen oder Teilnahme an einer klinischen Studie in den letzten 30 Tagen
  • Rauchen
  • Blutspende, Bluttransfusion oder erheblicher Blutverlust (mehr als 400 ml) in den letzten sechs Monaten
  • Absicht, während der 2 Jahre dauernden Studie regelmässig Blut zu spenden.

Was ist ein Isotop?

Ein stabiles Isotop eines chemischen Elements hat eine andere Zusammensetzung des Atomkerns, was zu einer unterschiedlichen Masse führt, jedoch ähnliche chemische Eigenschaften aufweist. In der Natur und somit auch in unserem Körper und unserer Nahrung existiert Eisen in vier verschiedenen Formen, die sich durch ihr Molekulargewicht unterscheiden: 54Fe, 56Fe, 57Fe, 58Fe. Die Eisenisotope, die in dieser Studie verwendet werden, sind stabil; das bedeutet, sie zerfallen nicht und sind daher nicht radioaktiv. Stabile Isotope werden häufig in der Ernährungs- und medizinischen Forschung eingesetzt, und da alle vier Eisenisotope von Natur aus in unserem Körper vorkommen, ist ihre Aufnahme ohne Risiko.

Wie läuft die Studienteilnahme ab?

In dieser Studie wird Ihnen eine orale Dosis von Eisenisotopen in Form von Eisen(II)-sulfat, aufgelöst in Wasser, verabreicht. Diese Menge entspricht dem menschlichen Tagesbedarf, der normalerweise durch die Nahrung gedeckt wird. Während der gesamten Studienzeit wird keine weitere Intervention durchgeführt. Ein Jahr nach der Verabreichung des Eisens wird dieses gleichmässig in allen Körperkompartimenten verteilt sein. Ab diesem Zeitpunkt können wir das Eisenaufnahmeprofil beobachten und die gesamten Eisengewinne und -verluste mit Genauigkeit messen.

Im zweiten Jahr nach Studienbeginn sind folgende Aktivitäten vorgesehen: 

  • Venöse Blutentnahme zur Messung der Eisenzusammensetzung in Abständen von vier Monaten (insgesamt vier Abnahmen in den Monaten 12, 16, 20 und 24).
  • Bei den Studienbesuchen mit Blutentnahme werden die Teilnehmenden gebeten, Fragebögen über ihre Nahrungsaufnahme und körperliche Aktivität auszufüllen.
  • An zwei zusätzlichen Terminen (bei zwei Zeitpunkte im selben Monat der Blutentnahme) werden wir die Hämoglobinmasse messen.

Die Teilnehmenden werden im Kanton Wallis rekrutiert. Teilnehmende, die unter 1000 m.ü.M leben, werden in der Region Brig/Visp rekrutiert und werden alle Visiten im Spitalzentrum Oberwallis in Brig durchführen. Teilnehmende, die über 1500 m.ü.M. leben, werden in Zermatt und Saas-Fee rekrutiert und alle Visiten werden in geeigneten Räumlichkeiten in Zermatt durchgeführt. 

Wie können Sie von der Studie für die eigene Gesundheit profitieren?

Ihre Teilnahme kann dazu beitragen, den Einfluss der Höhe auf die Eisenaufnahme zu verstehen und dabei helfen, angemessene Empfehlungen für den Eisenbedarf zu formulieren sowie Schwellenwerte für Eisenmangel und eisenmangelbedingte Anämie bei in Höhenlagen lebenden Bevölkerungsgruppen zu definieren. Sie haben keinen direkten medizinischen Nutzen von der Teilnahme an der Studie. Sie werden nach Abschluss der Studie über Ihre Eisenwerte informiert. Ausserdem erhalten Sie Informationen über Ihren Blutvolumen und Ihre Hämoglobinmasse, die Indikatoren für die Ausdauerleistungsfähigkeit darstellen.

Auf Wunsch stellen wir Ihnen ausserdem Ernährungsinformationen zur Verfügung, wie Sie Ihre Eisenzufuhr optimieren oder verbessern können.

Ausserdem erhalten Sie eine Entschädigung von 100 CHF.

Kontakt und mehr Informationen

Für weitere Informationen zur Studie und Fragen zur Teilnahme helfen wir Ihnen gerne unter folgenden E-Mail-Adresse aria(at)ffhs.ch oder telefonisch unter +41 44 512 09 05 weiter.