Bleiben Sie auf dem Laufenden, was die FFHS über ihre Aktivitäten, Projekte und sonstige News zu berichten hat!
«Wo ist denn hier das Problem?» Diese Frage bekomme ich häufig in meinen interkulturellen Trainings zu hören, wenn ich das Thema «Schweizer und Deutsche» anspreche. Genau dieser Satz aber ist das Problem! Da oft kein Bewusstsein für…
Eine Vorgehensweise, wie Unternehmungen digital(er) gestaltet werden können.
Eine neue Kooperation mit «Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG (WISS)» erleichtert WISS-Absolventen den Passerelleneinstieg in die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebsökonomie. Auch in einzelnen…
Für zukunftsgerichtetes Engineering sind Fachkräfte gefragt, die technische, wirtschaftliche und digitale Kompetenzen vereinen und nachhaltig denken. Der Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsingenieurwesen setzt hier an und startet neue Vertiefungen in…
Gesunde Ernährung liegt hoch im Kurs. Im neuen Bachelorstudium Ernährung und Gesundheit bildet die FFHS Fachkräfte für die Gesundheitsförderung und Lebensmittelbranche aus. Der neue Studiengang startet erstmals im Herbst 2021.
Dr. Diego Moretti erforscht den Nährwert von Fleischalternativen auf Insekten- und Pflanzenbasis, die einen Beitrag zu einer nachhaltigeren globalen Ernährung leisten können. Nun erhält er Unterstützung durch das Practice-to-Science-Programm des…
An der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) wurden eine neue Professorin und ein neuer Professor ernannt.
Gute Ideen gibt es viele. Sie jedoch auf den Boden zu bringen und umzusetzen ist ein herausfordernder Schritt. Deshalb fördert die FFHS eine Innovationskultur, in der Ideen entstehen, aber auch gemeinsam getestet und weiterentwickelt werden können.
Der Bachelorstudiengang in Betriebsökonomie richtet sich entlang der Digitalisierung und der Bedürfnisse des aktuellen und künftigen Arbeitsmarkts neu aus. So werden ab Herbst 2021 die Vertiefungen «Digital Business» und «Leadership and…
Welchen Plan B gibt es, wenn die Semesterprüfungen nicht wie gewohnt in der Klasse durchgeführt werden können? Diese Frage musste sich das Departement E-Didaktik Ende des Frühlingssemesters aufgrund der Pandemie-bedingten Beschränkungen stellen.