Holen Sie sich brandneues IT-Wissen in unserer Webinarreihe
Das Departement Informatik der FFHS behandelt in der Webinarreihe hochaktuelle Themen wie Quantum Computing, AI Engineering, Vibe Coding, Virtual Robotics und Visual LLMs. Zudem beleuchten wir das Hacking von KI-Systemen und die Wirtschaftlichkeit von Cybersecurity, diskutieren KI in der akademischen Bildung sowie die Frage, ob KI das Berufsbild Data Scientist überflüssig macht. Die Webinare sind kostenlos und richten sich sowohl an Fachkräfte aus der IT, an Finanz- und Technologieprofis als auch an Entscheidungsträgerinnen und -träger, die ihr Wissen erweitern und die neuesten Entwicklungen in der Branche kennenlernen möchten. Seien Sie dabei und profitieren Sie von wertvollen Insights und praktischen Erfahrungen!
Was sind BiscuITs?
BiscuITs – der Nachtisch für IT-Fachleute und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Informatik
Unsere Fachreferenten geben in regelmässigen Abständen Einsicht in aktuelle Fragestellungen aus der Informatik und diskutieren über aktuelle Trends.
Das bieten die Webinare:
- Vorstellung aktueller Studien und Use Cases
- Einblick in die aktuelle Forschung in den verschiedenen Bereichen
- Fragerunde und Austausch
Dauer: 60 Minuten
Programm
2.10.25: Geschäftsprozesse 4.0 – Schwachstellenanalyse und Optimierung mit KI
Datum: 2.10.2025
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Sharam Dadashnia
Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Ein innovativer Ansatz zur Lösung dieser Aufgaben ist der Einsatz von Process Mining. Mit dieser Technologie können reale Prozessdaten analysiert und visualisiert werden, um Engpässe, ineffiziente Abläufe und Abweichungen von Standards aufzudecken. Unternehmen erhalten so einen genauen Einblick in ihre Prozesse und können gezielt Optimierungspotenziale identifizieren.
Sind die Schwachstellen identifiziert, können sie mit Mechanismen aus den Bereichen Integration und künstliche Intelligenz beseitigt werden. Durch den Einsatz von Integrationslösungen wird ein reibungsloser Datenfluss zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht, was die Effizienz der Prozesse steigert. Gleichzeitig werden KI-gestützte Methoden wie maschinelles Lernen und Predictive Analytics eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren und fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. So können Prozesse teilweise oder gar komplett automatisiert werden. Diese Kombination ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung von Geschäftsprozessen und unterstützt Unternehmen dabei, langfristige und nachhaltige Effizienzsteigerungen zu erzielen.
13.11.25: Quantum Computing: Anwendungen, Durchbrüche
Datum: 13.11.2025
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Dr. Max Häberlein, Forscher IQM Quantum Computers
Die Entwicklung des Quantencomputings schreitet rasant voran: Neue Architekturen wie Fehler korrigierende Qubits, photonische Systeme und topologische Quantenansätze bringen konkrete Anwendungen erstmals in greifbare Nähe. In diesem Vortrag zeigt Max Häberlein, wo das Feld heute steht und wohin es sich entwickelt. Was können Quantencomputer in naher Zukunft wirklich leisten? Wo übertreibt der Hype – und wo beginnt das technisch Machbare?
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Potenzial von Quantencomputern in der Simulation komplexer Systeme: Moleküle, Materialien, Ökosysteme und sogar biologische Prozesse. Was wäre, wenn lebende Zellen bereits Quanteninformationen verarbeiten? Und wenn DNA, Protein-Dynamik und neuronale Systeme Hinweise auf natürliche Quantenberechnung liefern?
11.12.25: AI Engineering
Datum: 11.12.2025
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referentin: Ursula Deriu
In diesem kompakten Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im AI Engineering. Wir zeigen, wie AI Agents und Large Language Models (LLMs) in Anwendungen integriert werden können. Dabei geht es um robuste Architekturprinzipien, modulare Abläufe und ein effizientes Management von Kontextinformationen. Sie lernen neue Frameworks und offene Standards kennen, die das Ökosystem prägen, ohne sich auf kurzfristige Trends zu verlassen. Anhand praktischer Beispiele wird erklärt, wie autonome Planungs- und Ausführungsschritte der Agenten mit Sicherheitsmechanismen kombiniert werden können, um Compliance und Vertrauen sicherzustellen. Zusätzlich behandeln wir Fragen zu Skalierbarkeit, Kostenkontrolle und der Bewertung zuverlässiger Systeme. Der Vortrag richtet sich an Entwickler:innen und Tech-Leads, die ihre Anwendungen auf die nächste Generation von AI Agents vorbereiten möchten.
22.01.26: Vibe Coding – live mit CursorAI und Jet-Brains Junie
Datum: 22.01.2026
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Ismael Wittwer und Werner Schäfer
«Vibe Coding» als eine konversationsbasierte Methode, bei der Sprachbefehle verwendet werden, während «KI» den eigentlichen Code generiert; der Begriff wurde 2025 durch Andrej Karpathy geprägt und hat sich seitdem viral verbreitet.
Was kann diese neue Art des Programmierens leisten? Wir stellen zwei Werkzeuge vor, mit jeweils einem 15-minütigen live Vibe Coding zur Erstellung einer kleinen App.
19.02.26: Virtual Robotics
Datum: 19.02.2026
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Ismael Wittwer
In virtuellen Umgebungen wie Unity lassen sich Robotik-Prototypen schnell und effizient entwickeln und testen. Gezeigt wird, wie virtuelle Sensoren eingebunden, Entscheidungsalgorithmen erprobt und Aktoren regelungstechnisch angesteuert werden. Eine modulare Entwicklungsarchitektur erleichtert die Übertragung auf reale Anwendungsfälle.
12.03.26: Cyber Security
Datum: 12.03.2026
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Dr. Peter Berlich
Im Webinar am 3.4.2025 haben wir bereits über KI-basierte Cybercrime-Innovationen gesprochen. Im zweiten Teil unserer Serie zu KI + Security geht es um das Hacking von KI-Systemen – welche Angriffswege gibt es und welche Erkennungs- und Verteidigungsmöglichkeiten haben wir, um uns vor einem Missbrauch teuer erstellter KI-Systeme und einer Extraktion der darin enthaltenen wertvollen Daten zu schützen?
16.04.26: Wenn AI sehen lernt – Visual LLMs und ihre Anwendungen im Alltag
Datum: 16.04.2026
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Dr. Ilir Fetai
Visual LLMs verbinden Sprach- und Bildverarbeitung und ermöglichen es AI-Systemen, visuelle Inhalte zu interpretieren und sprachlich zu verarbeiten. Diese Technologie eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – von Barrierefreiheit über Bildung bis zur medizinischen Bildanalyse. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Funktionsweise und den praktischen Nutzen visueller AI-Modelle.
21.05.26: AI und die Zukunft der Ingenieure
Datum: 21.05.2026
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Dr. Lusine Mkrtchyan und Prof. Dr. Tobias Häberlein
Transformative Potenziale generativer KI in der akademischen Bildung: Zentrale Erkenntnisse und Zukunftsaussichten
Was sagt die akademische Literatur über die aktuellen Herausforderungen in der Hochschulbildung aus?
1. Neue digitale Kompetenzen: Prompt Literacy als neue Basiskompetenz und von Programmierkompetenz zu Prompt-Kompetenz
2. GKI als Co-Dozent: die neue Rolle der Dozierenden, das Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Innovation
3. Prüfen unter KI-Bedingungen – was ist noch Eigenleistung? Welche Prüfungsformate sind noch sinnvoll, wenn Studierende jederzeit auf GenAI zugreifen können?
4. Akademische Integrität im Zeitalter generativer KI
18.06.26: KI Data Scientists: Symbiose statt Substitution
Datum: 18.06.2026
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Markus Geuss und Dr. Alen Doko
KI revolutioniert die Datenanalyse und wirft die Frage auf, ob Data Scientists überflüssig werden. Dieses Webinar beleuchtet kritisch, wo KI die Datenanalyse transformiert und wo die menschliche Expertise des Data Scientists auch langfristig unverzichtbar bleibt. Wir diskutieren die Grenzen der KI in Bezug auf kreatives Problemlösen und ethische Bewertungen. Dabei wird gezeigt, wie Data Scientists durch den gezielten Einsatz von KI-Tools Effizienz steigern und tiefere Einblicke gewinnen können. Konkrete Werkzeuge und Ansätze werden vorgestellt, die Data Scientists befähigen, als professionelle Anwender und Entwickler von KI die Zukunft der Datenanalyse mitzugestalten
27.08.26: Wirtschaftlichkeit und Kosten von Cyber Security
Datum: 27.08.2026
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Dr. Peter Berlich
Kosten durch Cybercrime und Investitionen in Cyber Security sind seit Jahrzehnten auf Wachstumskurs. Es zeichnet sich kein Ende dieser Eskalationsspirale ab.
Wie sind wir in dieser strategischen Falle gelandet und welche Handlungsoptionen haben wir? Wie gehen Unternehmen mit dieser «Security Tax» um und welche Strategien können sie entwickeln, um für ihre Investitionen einen Gegenwert zu erhalten?
24.09.26: Wegwerfwissen: Die ökologische Schattenseite von AI in der Bildung
Datum: 24.09.2026
Zeit: 17:30 –18:30 Uhr
Referent: Markus Geuss und Prof. Dr. Tobias Häberlein
Gen AI revolutioniert die Bildung mit personalisierten Lerninhalten, on-demand generiert und individuell zugeschnitten. Doch diese neue Wissensform hat ihren Preis: hoher Energieverbrauch und schlechte Energieeffizienz, flüchtige Inhalte und fehlende Wiederverwendung. Was früher zentral gespeichert und millionenfach genutzt und geteilt wurde, wird heute einmalig generiert und wieder gelöscht. Das Ergebnis: ein wachsender ökologischer Fussabdruck in der Wissensvermittlung.