Bachelor-Thesen BSc Betriebsökonomie
Bachelor-Thesen 2023/2024
Bestandsaufnahme zur Praxis der Betriebsrechnung nach Swiss GAAP FER 21
(Beer Jürgen)
Risikoeinstellung und Wohlbefinden von erwerbstätigen Personen in der Schweiz
(Buntschu Nicole)
Technikbereitschaft: Welche Rolle spielen die fünf Dimensionen der Persönlichkeit (Big Five), Alter und Geschlecht?
(Derungs Claudia)
Die Auswirkungen von CSR auf das Konsumentenverhalten beim Kleiderkauf
(Finlayson Linda)
Patientenakzeptanz von mHealth-Applikationen zur Therapieunterstützung chronischer Erkrankungen
(Menzel Lena)
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Immobilienbranche - Eine Analyse der Veränderungen
(Otto Stephan)
Fussballschiedsrichter: Massnahmen zur langfristigen Anbindung an das Hobby
(Reinhard Sandro)
Unter die Haut: Beeinflussen Tätowierungen wie Servicepersonal wahrgenommen wird?
(Senglaub Fabian)
Arbeitszufriedenheit von Berufs- und Praxisbildenden in der deutschsprachigen Schweiz: Eine Untersuchung der Einflussfaktoren
(Steinauer Ramona)
Rückstellungen in der Rechnungslegungspraxis von Nonprofit-Organisationen
(Svastova Lada)
Generationsspezifische Bedürfnisse am Arbeitsplatz: Auswirkungen auf die Arbeitgeberattraktivität und Arbeitszufriedenheit
(Weber Pascal)
Der Wandel des Sinnerlebens im Kontext digitaler Arbeit
(Witschi Rebecca)
Bachelor-Thesen 2022/2023
Das Geheimnis zum Top-Arbeitgeber – Digital Leadership & Arbeitgeberattraktivität
(Bachmann, Cinthia)
Ankereffekt im Controlling: Beeinflusst ein Referenzwert die Management-Entscheidung?
(Cantafio, Nico)
Welche Kommunikationsarten von Führungskräften fördern bei den Mitarbeitenden das Vertrauen und das Commitment in Bezug auf die Organisation?
(Bottinelli, Christine)
Auswirkung von Greenwashing auf das Konsumverhalten der Deutschschweizer Bevölkerung
(Kuonen, Sybille Corinne)
Einfluss von Ehrlichkeit und Vertrauen auf die Arbeitsbeziehung in virtuellen Arbeitsformen
(Lau, Yingway)
Homeoffice für erwerbstätige Personen in der Schweiz und die wahrgenommene Work-Life-Balance sowie das mentale Wohlbefinden
(Malsori, Anda)
Die Auswirkungen der Verwendung von Emojis in E-Mail-Verhandlungen
(Martinelli, Chiara)
Teleheimarbeit und Arbeitsmotivation in der Zeit nach COVID-19
(Nozohour, Parinaz)
Partizipation im Fokus der Unternehmensorganisation - Verhaltensmuster der Demokratieteilnahme als Grundlage einer nachhaltigen Unternehmenskultur
(Ottiger, Gregor)
Akzeptanz von Smartphones bei Menschen mit Behinderungen
(Sonderegger, Markus)
Kommunikationsinstrumente und ihre Auswirkungen auf Widerstand in Change Prozessen
(Wicki, Sandra)
Management-Summary BSc Betriebsökonomie
One Pager 2024/2025
Entwicklung und Implementierung eines KPI-Dashboards für die Leistungsüberwachung einer Spitex-Organisation
(Alimi Votim)
Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitsbelastung von Büroangestellten
(Arian Sodaba)
Einfluss der Einstellung und der subjektiven Norm auf die Wahl von Teilzeitarbeit bei berufstätigen Müttern in der Schweiz
(Benitez Martinez Angela)
Neue Wege in der Versicherungsbranche: Wie reagiert der klassische Vertrieb auf die digitale Transformation?
(Binz Janis)
KI-Tools zur Optimierung des Auftritts von professionellen Freestyle-SnowboarderInnen in den sozialen Medien
(Boesiger Jonas)
Optimierungsmöglichkeiten der Vermögensverwaltungsmandate am Beispiel der Berner Kantonalbank
(Bolla Ronny)
"Nachhaltiges Investieren: Die Macht von Impact Investing für positive gesellschaftliche Veränderungen und finanzielle Renditen"
(Bosshard Jasmin)
Nutzung und Präferenzen hinsichtlich digitaler Vorsorgelösungen
(Brun Louise)
Berufstätige Mütter in der Schweiz: Eine Analyse von Anforderungen und Ressourcen anhand des JD-R Modells und deren Einfluss auf das Wohlbefinden
(Burka-Kessler Jeanine)
Vergleich der Arbeitsleistung: Teilzeitbeschäftigte Mütter versus Vollzeitbeschäftigte Frauen ohne Kinder
(Demir Hazal)
Einfluss von Cyber-Sicherheitsvorfällen auf das Vertrauen und die Kaufentscheidungen von Online-Konsumierenden in der Schweiz
(Eggenberger Tizian)
Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Implementierung von Changemanagement-Initiativen in der Schweiz
(Esposito Valeria)
Transparente Aspiration Points in Verhandlungen und deren Auswirkung auf eine langfristige Geschäftsbeziehung
(Fecker Noemi)
Von Leitbild zu gelebter Kultur: Die Rolle der Führungskräfte auf die Unternehmenskultur
(Ferizi Albulena)
Ist man nach langen Verhandlungen immer zufriedener als nach kurzen Verhandlungen?
(Ferrarini Alessia)
Innovationsmanagement als Wachstumstreiber für professionelle Schweizer Eishockeyclubs
(Füglister Jeffrey)
Welchen Einfluss haben Nationalität und Hautfarbe im heutigen Arbeitsmarkt?
(Fux Denis)
Zukunft der digitalen Geschäftsberichterstattung in der Schweiz: Trends und regulatorische Anpassungen
(Gediz Murat)
Die Einflussfaktoren auf die Nutzung von Apps und Websites»: Eine Analyse von Verhaltensabsicht und Nutzerverhalten im Eishockey
(Hügli Michael)
Akzeptanz von KI-unterstützten Entscheidungsprozessen
(Izbul Gökay)
Employer Branding: Ein Vergleich zwischen der Engadin Tourismus AG und gleichartigen Schweizer Tourismusorganisationen
(Jann Sandra)
Eine massgeschneiderte GPT für Mediaagenturen: Anforderungen und Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse
(Kälin Shirley)
Risikomanagement bei Immobilienfinanzierungen in der Schweiz
(Kerhanaj Arber)
Implementierung der Kreislaufwirtschaft in Schweizer Spitälern: Strategien zur Effizienzsteigerung
(Khan Samina)
Akzeptanz bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess aus Sicht der Bewerber*innen
(Krapf Corinne)
Der Einfluss der Suchdauer nach einer BATNA auf das Verhandlungsverhalten
(Krasniqi Leutrim)
Analyse der Nachfrage nach Schweizer Wein - Eine Clusteranalyse der Konsumenten von Schweizer Wein
(Krebs Pascal)
Schweizer Neutralitätsprinzip gegen Wirtschaftssanktionen - ein Spannungsfeld
(Lieberherr Sarah Nathalie)
IFRS 18 – Einführung, Auslegung und Herausforderungen bei der Anwendung des neuen Rechnungslegungsstandards
(Löpfe Philippe)
Schweizer Schneesportathleten auf Instagram: Markenbildung und Sponsoring in der Social-Media-Ära
(Meier Alina)
Wie Individuen Financial Literacy Interventionen wahrnehmen: Ein quantiativer Ansatz
(Meury Damino Carlo)
Akzeptanzfaktoren gegenüber Projekt- und Portfoliomanagement-Applikationen in mittleren und grossen Unternehmen
(Mistretta Giuseppe)
Einflüsse von Online-Rabatten und Alter auf die Nutzungsbereitschaft bei digitalen Finanzdienstleistungen
(Oberholzer Lukas)
Digital Marketing im Schweizer Eishockey (National League): Eine Untersuchung der Effektivität von Content-Strategien auf Instagram
(Scheidegger Joel)
Der Einfluss von invite only Strategien auf den Beitrittsentscheid und die Kundenbindung
(Schlegel Edgard)
Auswirkungen der getrennten fachlichen und personellen Führung auf die Mitarbeitenden
(Tarnawa Christoph)
Anerkennung für die Ausübung der Funktion «Praxisbildner:in» in der deutschsprachigen Schweiz Eine empirische Untersuchung der subjektiven Wahrnehmung und der damit verbundenen Verbleibe- oder Rücktrittsabsichten von dieser Funktion
(Toto Elio)
Der Einfluss von transformationaler Führung auf die Resilienz von Mitarbeitenden in der Schweizer Finanz- und Versicherungsbranche
(Trachsel Marina)
Sicher zufrieden – Der Zusammenhang zwischen Sicherheitskultur und Arbeitszufriedenheit im Rettungsdienst
(Trottmann Corinne)
Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von Virtual Reality im Schweizer Eishockey
(Trutmann Dario Luca)
Aktuelles Potenzial und Rolle von Fördervereinen in der Geschäftstätigkeit von Sportmannschaften: Eine Analyse der Bereitschaft im Vergleich zur Erwartung
(Tynowski Cédrie)
Steigerung der Bargeldzahlungen bei Micro- und Kleinunternehmen im Detailhandel und der Gastronomie
(Vetsch Harry Alexander)
Factors influencing academic success in cybersecurity online higher education
(Vollmar Anastasiia)
Unterstützungsmassnahmen für die Integration des Lehrganges «Polizeischule für Leistungssportler»
(von Niederhäusern Miranda)
Vorteile und Hürden der 4-Tage-Woche im Schweizerischen Automobilgewerbe
(Widmer Roman)
Management-Summary 2023/2024
Die private Vorsorge im Wandel - Eine Analyse der Vorsorgeplanung der Jugend in der privaten Vorsorge Säule 3a
(Bornhauser Luca)
Fachkräftemangel in der Hotellerie - Wie können kleine 3-Sterne-Hotels in den Schweizer Bergen dem Fachkräftemangel entgegenwirken?
(Gattlen Joanne)
Employer Branding - Eine Analyse der Auswirkungen auf die Mitarbeiterbindung
(Gökce Muhammet)
Unterscheiden sich die Einstellungen und Anforderungen an Führungspersonen wirklich zwischen den Generationen?
(Grolimund Anais)
Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Arbeitswelt
(Hagenbuch Robert)
Die Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel in der Schweiz: Eine empirische Untersuchung
(Hari Yannick)
Wie ist die Akzeptanz der Co-Führung in schweizerischen Unternehmen?
(Hari Fabian)
Arbeitgeberattraktivität in der Holzbranche – gibt es Unterschiede zwischen den Generationen?
(Heimgartner Dominic)
Künstliche Intelligenz in der Bodenabfertigung für Airlines – Akzeptanz bei Kunden
(Jecklin Sigrid)
NPO-Entschädigung an das oberste Leitungsgremium und an die Geschäftsleitung sowie deren Darstellung nach Swiss GAAP FER 21
(Korbel Leslie)
Nachhaltigkeitsstandards von Schweizer Anlagefonds - Ein Vergleich von Schweizer Banken und deren Ratingagenturen
(Kronig Jasmine)
Preisbereitschaft von Passagieren gegenüber Nachhaltigkeitsmassnahmen in der Airline Industrie am Beispiel von Sustainable Aviation Fuels (SAF)
(Lieberherr Nicola)
Zusammenhang zwischen Führungsstil und Verhandlungsergebnis
(Lischetzki Joshua)
Zwischen Arbeitseifer und Aufschieben:Führungsverhalten und der Zusammenhang mit der Prokrastination
(Mahathevan Luxshagini)
Employee engagement in the banking industry
(Rajasekaran Madhumathi)
Erwartungen der Bevölkerung an die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Schweizer Spitäler
(Ritter Laura)
Welche Bedeutung haben die verschiedenen Lerntypen bei Upskillings?
(Rosenberger Caroline)
Bessere Entscheidungen treffen mittels Künstlicher Intelligenz – eine Potenzialanalyse in der Immobilienentwicklung
(Ryser Pascal)
Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Nachhaltigkeit der Führungsperson und der Arbeitszufriedenheit der Angestellten – eine quantitative Forschung
(Ryser Caroline)
Was sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Purpose-driven Führungsstil in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld?
(Seeberger Joshua)
Einfluss von Transformationaler Führung auf die Arbeitszufriedenheit im Supply Chain Management des Detailhandels
(Stojanovic Stefan)
Zusammenhang zwischen sportlicher Selbstwirksamkeit und Growth Mindset
(Trüssel Michael)
Digitale Transformation von Schweizer Unternehmen in der Baubranche
(Tuor Christof)
ChatGPT: Eine Analyse der Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeiten eines sprachlichen AI-Chatbots
(Unkel Vincenz)
Der Einfluss des Bestätigungsfehlers auf Onlinebewertungen von Dienstleistungen
(Vaiana Giuseppe)
Transformationale Führung in Schweizer Start-Ups: Gibt es einen Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und der Arbeitseffizienz?
(Wigert Pascal)
Wahrnehmung der Lohnfairness beider Geschlechter in Abhängigkeit vom Geschlecht, der Arbeitssituation und der Elternschaft
(Xhafa Egzone)
Mobile Banking – Eine Analyse des Nutzungsverhaltens von Mobile Banking User/-innen in der Schweiz
(Zinanovic Dragan)
Management-Summary 2022/2023
Klimaneutralität als Mittel zur Entwicklung von peripheren Dörfern – Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Umweltfreundlichkeit und Wohnortattraktivität im Alpenraum
(Abgottspon, Silvio)
Motivation zur Mitwirkung in der freiwilligen Feuerwehr
(Beer, Samuel)
Talentismus und Agilität von Führungskräften
(Belisová, Beáta)
Arbeitgeberattraktivität in der Versicherungsbranche aus Sicht der Generation Z am Beispiel der Vaudoise Versicherungen
(Blatter, Jonas)
Tokenisierung im Sport
(Bolzern, Linus)
Know-your-Customer-Prozess auf Basis der Distributed-Ledger-Technology für juristische Personen im Finanzsektor
(Calagan, Umurda)
Wenn es Frauen im MINT-Bereich schwer haben: Eine Untersuchung zu Geschlechterstereotype im Fachhochschulumfeld
(Fahrni, Bianca)
Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der produzierenden Industrie
(Fedakar, Ümit)
Wie unterscheiden sich die Generationen in ihrer Bereitschaft zu Gunsten der Nachhaltigkeit zu verzichten?
(Habegger, Alex)
Instagram Marketing mit der Storytelling Methode am Beispiel von Quimbayacafe
(Huschauer, Tanja)
Anlagen in der gebundenen Vorsorge
(Kuonen, Michel)
Kreditrisikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen in Bank "X"
(Lazarevs, Marks)
Wie neue Kollaborationstools das E-Mail als zentrales Kommunikationsmittel im Büro verdrängen – Eine Analyse (mit Handlungsempfehlungen)
(Loosli, Fabian)
Einfluss vom hybriden Arbeitsmodell auf die Work-Life-Balance und die mentale Gesundheit von Arbeitnehmenden
(Müller, Sarah)
Wandel in der Beschäftigung des Schweizer Retail Banking
(Paiva, Tania)
Einfluss von kognitiver Belastung und Framing auf Risikoentscheidungen von OL-Läufer:innen
(Ruch, Remo)
Der Wendepunkt des Immobilienbooms
(Schärer, Alan)
Die Selbstvermarktung von Athleten über soziale Medien
(Scherrer, Jan)
Value Creation mit Big Data in der Pharma Supply Chain
(Schweizer, Julia)
Theorie des geplanten Verhaltens: Einstellung zu Social Media und deren Auswirkungen auf den Kundendienst
(Sopjani, Enis)
Untersuchung des neuen Geldsystems “Bitcoin” - Gefahr oder Chance?
(Steffen, Uriel)
Welchen Einfluss hat das Hintergrundbild in Videokonferenzen auf die Wahrnehmung der Führungsperson?
(Suter, Cheryl)
Influencer vs. Content Creators: Beeinflussung der Kaufabsicht
(Veljaca, Damir)
Konsumentenverhalten beim Jeans-Onlinekauf in der Schweiz
(Yigit, Kaya)
Die Rolle der Digitalisierung im Bereich der Ernährungsberatung: Eine empirische Untersuchung der Akzeptanz von digitalen Medien im Ernährungsberatungsprozess
(Zimmermann, Yannic)