CAS Web Usability
Lernen Sie User-Centered Design mithilfe von UX-Lab-Sessions praktisch umzusetzen. Von der Navigation über das Rapid-Prototyping, das Testing und die Interaktion mit Ihren Produkten bis hin zu Barrierefreiheit und zur Umsetzung vom responsiven Design auf mobilen Endgeräten.
Funktionalität reicht nicht mehr aus, um den Benutzer von Web- oder Desktop-Anwendungen zu begeistern. Das Erlebnis des Kunden, die User Experience, steht im Zentrum der Produktentwicklung. Damit ein Produkt erfolgreich wird und nachhaltig auch Bestand hat, soll es so gestaltet werden, dass der User dieses Produkts zum Kunden wird. Dazu müssen zentrale Aspekte des User-Centred Design (UCD) im Produkt enthalten sein.
In diesem CAS beschäftigen Sie sich eingehend mit der Navigation, der Präsentation, dem Inhalt und der Interaktion Ihres Produktes. Mithilfe von praktischen UX-Lab Sessions, durchgeführt durch erfahrene Usability Experten, werden Sie vollumfänglich auf state-of-the-art Usability-Themen vorbereitet. Durch Konzepte wie Wireframing ermöglichen Sie die Visualisierung dieser Aspekte. Aber auch Testing-Strategien und Feedback-Mechanismen sind Teil des CAS, genauso wie Barrierefreiheit und die Umsetzung des UCD bei mobilen Endgeräten.
Das CAS Web Usability umfasst 10 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) und behandelt folgende Themen:
- Umsetzung Nutzer-zentriertes Design (UCD)
- UCD für mobile Endgeräte
- Usability Testing und Feedback
- Barrierefreiheit und Ausblick
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Web Usability
Start: Frühlingssemester
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Zürich, Bern
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 30. November
Kosten: CHF 4'550
Studium
Aufbau
Das CAS Web Usability umfasst 10 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Credits) und behandelt folgende Themen:
- Umsetzung Nutzer-zentriertes Design (UCD)
- UCD für mobile Endgeräte
- Usability Testing und Feedback
- Barrierefreiheit und Ausblick
Dieses CAS ist Teil des MAS Web for Business und des DAS Web Engineering.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Regionalzentrum in Zürich oder Bern (jeden 2. Samstag im Monat)
Organisatorisches
Termine
- Start: Mitte Februar
- Dauer CAS: 1 Semester
- Anmeldeschluss: 30. November (mit Studienplatzgarantie) spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich
- Berufliches Umfeld: empfohlen wird eine Tätigkeit von 80%
Termine Zürich
20.2.21
20.3.21
24.4.21
29.5.21
26.6.21
Kosten
CHF 4'400 (inkl. Lehrmittel, Lernplattform,(Online)-Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.
Zulassung
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».
Kontakt
Stefan Eggel
Studiengangsleiter
Telefon +41 27 510 38 93