11.12.2025 17:45 - 19:15 / Online

INCLUSIVITY: Ist inklusive Unternehmenskultur bereits wieder tot?

Inklusion ist Teil unternehmerischer Verantwortung. Wir erörtern, wie eine inklusive Unternehmenskultur entsteht und welchen Beitrag Unternehmen für mehr Chancengerechtigkeit und ein starkes Miteinander leisten können.

Datum: Donnerstag, 11.12.2025
Zeit: 17.45 – 19.15 Uhr 

Eine inklusive Unternehmenskultur führt zu mehr Innovation und zu mehr Produktivität. Doch was bedeutet inklusive Unternehmenskultur? Und wie können Unternehmen davon profitieren? Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels, in denen Millionen von Arbeitnehmenden in den nächsten Jahren pensioniert werden, ist es für Unternehmen wichtig im Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben und potenzielle neue Mitarbeitende anzusprechen. In diesem Webinar gehen wir auf den Business Case Inklusion ein und zeigen auf, wie Unternehmenskultur inklusiver werden kann und damit alle Mitarbeitenden mit einbezogen werden.

Referent: Marc Maurer ist CEO der Mitt Liv AG, einer Beratungsagentur für inklusive Unternehmenskultur. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war er jahrelang in internationalen Unternehmen wie Siemens oder Swarovski im Inklusions- und Kommunikationsbereich tätig.

Kosten
Die Kosten belaufen sich auf CHF 90.– (inkl. MwSt.) pro Webinar.

  • Bei Abwesenheit erfolgt keine Rückerstattung 
  • Anmeldung ist verbindlich; die Teilnahmegebühr wird Ihnen per Post in Rechnung gestellt 

Zur Webinarreihe INCLUSIVITY:

Erfahren Sie in fünf Webinaren aktuelle Aspekte aus zentralen Zukunftsthemen rund um Inklusion, Diversität und soziale Verantwortung in Unternehmen. Gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten wir, wie sich gesellschaftlicher Wandel und wirtschaftliche Anforderungen sinnvoll verbinden lassen – und welchen konkreten Mehrwert das für Organisationen schafft.

Jedes Webinar ist thematisch in sich abgeschlossen und kann unabhängig gebucht werden.

Alle Informationen zur kompletten Webinarreihe und Anmeldung finden Sie hier.

Zielgruppe

  • Fachkräfte im Bereich Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) 
  • Mitarbeitende mit ergänzenden Funktionen wie Gleichstellung oder Gender-Management 
  • Personen, die eine inklusive Gesellschaft fördern und soziale Verantwortung übernehmen
  • Personen, die erkannt haben, dass wir mit einer inklusiven (Arbeits-)Umgebung die Innovation fördern, den Fachkräftemangel mindern und die allgemeine Zufriedenheit erhöhen

 

Wir freuen uns auf Sie!