Miteinander für morgen – Die FFHS stärkt ihr Engagement für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen und bei jeder und jedem Einzelnen – und genau dort setzt die FFHS an. Unter dem neuen Motto «Miteinander für morgen» startete die FFHS eine interne Sensibilisierungskampagne, um das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im Arbeitsalltag zu fördern.
Das eigens dafür entwickelte Emblem enthält die Leitidee «Miteinander für morgen» in Worten, geschmückt von einem Pflanzenblatt und steht sinnbildlich für das gemeinsame Engagement aller Mitarbeitenden, Studierenden und Partner der FFHS, die Zukunft nachhaltig und verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Zeichen wird künftig an gezielten Orten innerhalb und ausserhalb der Hochschule sichtbar sein – etwa als Sticker auf Druckern gepaart mit dem Hinweis, vor dem Ausdrucken eines Dokuments noch einmal zu überlegen, ob es wirklich notwendig ist. Es sollen mit kleinen Massnahmen möglichst spürbare Wirkungen erzielt werden.
Weniger Abfall und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
Neben einem bewussteren Umgang mit Papier legt die FFHS auch Wert auf die Reduktion des PET-Verbrauchs und die Vermeidung von Food Waste. Nach internen und externen Veranstaltungen, die vor allem an der Gleisarena in Zürich stattfinden, bleiben stets Essensreste übrig, die ohne nachhaltiges Handeln leider vernichtet werden müssten. Deshalb stellt die FFHS bereits seit einiger Zeit Take-Away-Boxen aus recyclebarem Karton zur Verfügung. Damit können Veranstaltungsteilnehmende, Mitarbeitende und Dozierende übrig gebliebenes Essen einfach und praktisch mitnehmen.
Für ein respektvolles Miteinander
Doch Nachhaltigkeit bedeutet für die FFHS mehr als Ressourcenschonung: Sie ist Teil der gelebten Werte und des Selbstverständnisses. Mit der Kampagne sollen die Mitarbeitenden ermutigt werden, auch das hausinterne Leitbild und die damit verbundenen Werte der FFHS noch stärker im Alltag wahrzunehmen, sie zu leben und aktiv mitzutragen. Denn Offenheit, Zuverlässigkeit, gegenseitiger Respekt sind die Grundlagen für ein nachhaltiges Zusammenarbeiten. Mit diesen und weiter geplanten Massnahmen zeigt die FFHS, dass nachhaltiges Handeln nicht nur in grossen Projekten, sondern vor allem im täglichen Miteinander beginnt – ganz im Sinne des Mottos: MITEINANDER für MORGEN.
Nachhaltigkeitsevent 2026: Neue Wege – Energie, Mobilität und Kreislaufwirtschaft
Ein Höhepunkt des Engagements wird der Nachhaltigkeitsevent am 22. Januar 2026 sein, zu dem die FFHS Verantwortliche aus Gemeinden, Stadtverwaltungen, kantonalen Behörden und Unternehmen einlädt, die Impulse für ihre Arbeit gewinnen möchten, aber auch alle Interessierten, die sich mit nachhaltigen Innovationen auseinandersetzen möchten. Die Veranstaltung bietet Raum für Networking und ein umfangreiches Programm bestehend aus hochkarätigen Referaten.
