FFHS baut Weiterbildung aus und setzt auf mehr Flexibilität
Mit dem Start ins Herbstsemester zeigt sich: Das Interesse an Weiterbildungen wächst weiter, mit insgesamt 266 Neustudierenden. Stefan Eggel, Direktor Weiterbildung an der FFHS erklärt im Interview, welche Neuerungen es gibt und wie künstliche Intelligenz das Studienangebot künftig prägen wird.

«Unsere Angebote werden regelmässig überprüft und den Anforderungen am Markt angepasst», sagt Stefan Eggel, Direktor Weiterbildung.
Stefan Eggel, was gab es für Neuerungen in den Weiterbildungen auf das neue Herbstsemester?
Wir haben seit diesem Herbstsemester alle unsere Certificate of Advanced Studies CAS auf 10 ECTS umgestellt. Dies ermöglicht es sehr flexibel zu studieren, da kleinere Weiterbildungsformate besser mit anderen Tätigkeiten wie Beruf, Sport oder Familie vereinbar sind. Die Flexibilität kann auch fachlich besser genutzt werden, so können Studierende in einem Master of Advanced MAS Programm auch CAS aus verwandten Gebieten besuchen und anrechnen lassen.
Seit gut zwei Jahren bietet die FFHS beim MAS eine hohe Flexibilität. Wird diese von den Studierenden genutzt?
Diese Flexibilität wird vor allem studiengangsübergreifend genutzt, sodass das eine oder andere Fachthema, nach den Bedürfnissen der Studierenden vertieft werden kann. Einzelne Studierende besuchen auch mal zwei CAS parallel, um schneller zum MAS-Abschluss zu kommen.
Wer bildet sich an der FFHS weiter?
Wir haben eine grosse Diversität unter unseren Studierenden. Die meisten von ihnen kommen aus den Kantonen Zürich und Bern, gefolgt von Aargau und Basel sowie St. Gallen, Luzern und dem Wallis. Das Durchschnittsalter beträgt 39 Jahre. Der Frauenanteil beträgt 46 Prozent.
Welche Weiterbildungsangebote gehören in diesem Herbst zu den beliebtesten?
In diesem Semester hatten wir einen grösseren Anstieg im Bereich Business Law. Hier sind vor allem «Compliance and Governance»-Themen relevant. Die CAS im Bereich der künstlichen Intelligenz laufen auch sehr gut. Klassische Themen im People Business wie Leadership und Projektmanagement haben eine gute Nachfrage, aber auch modernere Themen wie Innovative HRM.
Wird die künstliche Intelligenz den Weiterbildungsmarkt verändern?
Vermutlich ja. Unsere Angebote werden regelmässig überprüft und den Anforderungen am Markt angepasst. So wird es CAS geben, die durch KI eventuell weniger nachgefragt werden und es gibt andere, die nur wegen KI existieren.
Muss die FFHS mit Angebotsanpassungen darauf reagieren?
Das haben wir bereits. Es gibt teilweise spezifische CAS, die sich dem Thema KI widmen. Im CAS Generative KI werden die Grundlagen der KI erklärt und wie wir KI einsetzen können. Im CAS AI Engineering gehen wir tiefer in die Technik der KI und auch ins Promptengineering. Viele weitere CAS nutzen KI in ihren spezifischen fachlichen Themen und erklären so den Nutzen der KI in ihrem Fachgebiet.