Bleiben Sie auf dem Laufenden, was die FFHS über ihre Aktivitäten, Projekte und sonstige News zu berichten hat!
Im Artikel «Do I Smell Coffee? The Tale of a 360° Mulsemedia Experience» berichtet Dr. Ioan-Sorin Comsa über Multimedia-Netzumgebungen, die auch den Tast- und Geruchssinn stimulieren. Der Publikationsausschuss der IEEE Computer Society, der führenden…
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vereint Ingenieurwissenschaften mit Betriebswirtschaftslehre und bildet künftige Management- und Führungspersonen aus. Die zwei Studierenden Judith Sartory und Fabian Real berichten im Interview über…
Am vergangenen FFHS-Business Breakfast richteten wir unseren Blick auf die Perspektiven, welche die Blockchain-Technologie dem Unterhaltungssektor ermöglicht. Dabei zeigten unsere hochkarätigen Referenten unter anderem auf, wie durch den…
Die Digitalisierung ist inzwischen ein strategisches Top-Thema für KMU-Verantwortliche. Es stellt sich aber die Frage, um welche Handlungsfelder es eigentlich geht und wie diese operativ zu analysieren und dann zu bearbeiten sind.
Das 37. FFHS Business Breakfast stand unter dem Motto «die Ökologische Transformation – Chancen und Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft».
Alle Lebewesen, und damit auch wir Menschen, besitzen die Fähigkeit zur Anpassung an Hungerphasen, nicht aber an das Überangebot an Nahrung, wie es sich als Folge der neolithischen Revolution ergab.
Die FFHS war auch in diesem Jahr wieder als Ausstellerin auf dem asut Swiss Telecommunication Summit sowohl mit einem physischen Stand im Kursaal Bern als auch zum ersten Mal mit einem eigenen virtuellen Stand vertreten. Anders als üblich fand die…
John Güntensperger ist auf unkonventionelle Weise in die IT-Branche eingestiegen. Mit ungenügenden Mathematik-Noten und mit der eigentlichen Absicht, Polizist zu werden. Dank dem praxisintegrierten Bachelorstudiengang Informatik (PiBS) hat es der…
In der Studie von MSc-Dozentin Dr. Jasmin Joecks werden die Bereitstellung von Work-Life-Balance-Massnahmen in Unternehmen verschiedener Wohlfahrtsstaaten und Branchen und ihre Auswirkungen auf die Abweichungen von einer branchen-und länderüblichen…
Jeder für sich alleine vor dem Bildschirm sitzend, ein Ohr beim Business-Call, das andere dem Onlineunterricht folgend – so soll E-Learning genau NICHT sein. Wie man sich die technischen Hilfsmittel für effektives Lernen zunutze macht, darum ging es…