Bleiben Sie auf dem Laufenden, was die FFHS über ihre Aktivitäten, Projekte und sonstige News zu berichten hat!
Jetzt wird geschwitzt! Die Geschichtenküche der FFHS geht ab ins didaktische Trainingslager!
Bereits einfach implementierbare Massnahmen zur Auflösung von Spannungsfeldern können die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Innovationsprojekten fördern und verbessern. Der folgende Beitrag thematisiert die Ergebnisse aus einer empirischen…
Dr. Giulia Pestoni hat den OECOTROPHICA-Preis 2021 gewonnen für die beste Doktorarbeit in der Kategorie Humanernährung.
357 Absolventinnen und Absolventen zählt die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) in diesem Jahr – so viele, wie nie zuvor. An der Abschlussfeier in der Briger Simplonhalle freute sich Rektor Michael Zurwerra, den anwesenden Studierenden ihr Diplom…
Mit den «Digital Days» unterstützt die FFHS den Schweizer Digitaltag und lädt zu vier spannenden Veranstaltungen im Vorfeld ein. Entdecken Sie die Möglichkeiten digitaler Ökosysteme und virtueller Lernwelten oder die Kunst der künstlichen…
Die Blockchain durchläuft momentan ähnliche Phasen wie die Computer und das Internet in ihren Anfangsjahren. Damals konnte sich niemand ihr wahres Potenzial auch nur annähernd vorstellen.
Um eine Unternehmensentwicklung ganzheitlich und schwerpunktsetzend durchzuführen, müssen verschiedene Ebenen in Betracht gezogen werden. Der vorliegende Artikel zeigt drei konzeptionelle Raster, wie diese komplexe Aufgabe systematisch angegangen…
Zum ersten Mal fand das FFHS-Business-Breakfast im neuen Campus Gleisarena statt. Nach einer längeren Phase der «Veranstaltungsabstinenz» fanden sich die Teilnehmenden aus Bildungsinstitutionen und Unternehmen zu anregenden Inputs und Gesprächen in…
Im Frühlingssemester startete das neue CAS Advanced Game Development erstmals. Das Fazit nach der ersten Durchführung: spannende Games, zufriedene Absolventen und die nächste «Spielrunde» ist in Planung.
Alle Lebewesen, und damit auch wir Menschen, besitzen die Fähigkeit zur Anpassung an Hungerphasen, nicht aber an das Überangebot an Nahrung, wie es sich als Folge der neolithischen Revolution ergab.