CAS AI-Assisted Software Engineering
In dieser Weiterbildung entdecken Sie, wie KI-Systeme Ihren Code optimieren, Prozesse automatisieren und völlig neue Möglichkeiten eröffnen.
Sie entwickeln seit Jahren professionell Software – und fragen sich jetzt: Was bedeuten AI-Tools wirklich für meine Arbeit? Steigern sie tatsächlich die Produktivität, oder ist das nur Marketing?
Das CAS AI-Assisted Software Engineering trennt Hype von Realität und adressiert echte Herausforderungen: Code Bloat, ineffiziente Generierung, fehlende Qualitätskontrolle. Sie evaluieren AI-Ansätze kritisch: Vibe Coding für schnelles Prototyping, Spec-Driven Development für produktionsreife Systeme, (Multi-)Agent Orchestrierung für komplexe Architekturen.
Hands-on lernen Sie durch komplexe Praxisbeispiele, wo AI produktiv ist – und wo Human-in-the-Loop unverzichtbar bleibt: Context Engineering, intelligente Workflows, Testing und automatisiertes Deployment mit Tools wie z.B. Cursor, Claude Code und Low-Code-Plattformen.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in AI-Assisted Software Engineering
Start: Februar
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Zürich
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 30. November
Kosten: CHF 5'700.–
Studium
Aufbau
In einem eigenen Capstone-Projekt setzen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse unmittelbar um: Sie spezifizieren, entwickeln und deployen ein individuelles System, vollständig AI-gestützt. Als AI-Leader orchestrieren Sie verschiedene Agents strategisch, wenden Context Engineering an und automatisieren den gesamten Development-Workflow hands-on.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80 % Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20 % Face-to-Face-Unterricht hybrid (vor Ort oder online)
Mit flex+ kombinieren Sie Ihre Weiterbildung optimal mit Beruf und Privatleben. Egal ob intensives Projekt oder volle Agenda – mit flex+ bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen und steuern Ihr Lerntempo. Entdecken Sie die Freiheit, Ihre Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Mehr zum Studienmodell & flex+Organisatorisches
Termine
- Start: Februar
- Dauer: 1 Semester
- Anmeldeschluss: 30. November (mit Studienplatzgarantie). Spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Studenplan: Der aktuelle Stundenplan folgt
Kosten
CHF 5'500 (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 200.
Zulassung
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule (HF)
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».
Kontakt
Markus Geuss
Studiengangsleiter 
                        Telefon +41 27 510 38 44
                    
 
								 
							
						