CAS Employment Law and Data Protection
Lernen Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen arbeitsrechtliche sowie datenschutzrechtliche Fragen und Aufgaben kompetent und effektiv angehen können.
Bei Führungskräften ist häufig viel praktisches Detailwissen über das Arbeitsrecht vorhanden. Oft fällt es jedoch schwer, sich in der Vielfalt von Rechtsquellen zurechtzufinden, das betreffende Rechtsproblem klar zu definieren und die juristisch korrekte Lösung zu formulieren. Zudem fehlen häufig datenschutzrechtliche Kenntnisse.
Im CAS Employment Law and Data Protection lernen Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen arbeitsrechtliche sowie datenschutzrechtliche Fragestellungen und Aufgaben kompetent und effektiv angehen können.
Nebst fundiertem Sachwissen wird auch Methodenkompetenz anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis vermittelt. Sie werden befähigt, auch komplexere Arbeitsrechtsfälle zu lösen und Arbeitsvertragsklauseln korrekt zu formulieren sowie konkrete Massnahmen zur Reduktion von Risiken im Bereich Datenschutz zu planen und umzusetzen.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Employment Law and Data Protection
Start: Februar
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Bern
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 15
Anmeldeschluss: 30. November
Kosten: CHF 6'750
Studium
Aufbau
Im Modul Arbeitsrecht I setzen Sie sich mit den Grundlagen, Rechtsquellen und der Normenhierarchie des schweizerischen Arbeitsrechts auseinander. Der Themenschwerpunkt liegt beim Einzelarbeitsvertrag von der Anstellung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Weitere Schwerpunkte sind der Persönlichkeitsschutz und Verfahren vor dem Arbeitsgericht.
Das Modul Arbeitsrecht II befasst sich in einem ersten Teil mit Fragen des öffentlichen und kollektiven Arbeitsrechts (u.a. Gesamtarbeitsvertrag) sowie mit Fragestellungen mit internationalem Bezug (u.a. Personenfreizügigkeit, Anstellung ausländischer Arbeitnehmer). Im zweiten Teil des Moduls wird praxisrelevantes Wissen zum Sozialversicherungsrecht vermittelt.
Das Modul Datenschutz beschäftigt sich in einem ersten Teil mit den allgemeinen Grundlagen des Datenschutzrechts sowie den Bearbeitungsgrundsätzen. Weitere Themen dieses Moduls sind das Outsourcing und die Datenbekanntgabe ins Ausland, die Überwachung am Arbeitsplatz, die Rechte der betroffenen Personen, der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) sowie die Umsetzung von Datenschutz im Unternehmen bzw. das Risikomanagement.
Das CAS Employment Law and Data Protection ist Teil des MAS Business Law und kann auch einzeln belegt werden.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Bern (Durchführung in Zürich auf Anfrage).
Organisatorisches
Termine
Das CAS Employment Law and Data Protection findet im Rahmen des Weiterbildungsmasters MAS Business Law statt. Das CAS steht Teilnehmenden auch losgelöst vom MAS offen.
- Start: Mitte Februar (Frühlingssemester)
- Dauer: 1 Semester
- Anmeldeschluss: 30. November
- Studienorte: Bern (Zürich auf Anfrage)
- Berufliches Umfeld: 80% Berufstätigkeit empfohlen
- Termine: Stundenplan FS21
Kosten
CHF 6'600 (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online)-Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.
Zulassung
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz "sur dossier".
Kontakt
Dr. Gilles Benedick
Studiengangsleiter a. i.
Telefon +41 27 510 38 52
Sandra Cooke
Studiengangsleiterin