MAS Business Law
Der MAS Business Law richtet sich in erster Linie an Absolventen eines nicht-juristischen Hochschulstudiums, die sich zu einer juristischen Fachkraft weiterbilden wollen.
Mit dem MAS Business Law erhalten Sie eine praxisorientierte und zeitgemässe Weiterbildung, die den Schwerpunkt auf die aktuellsten wirtschaftsrechtlichen Themen setzt. Sie lernen, sich mit komplexen Rechtsproblemen auseinanderzusetzen und Lösungswege aufzuzeigen. Dieses erarbeitete juristische Know-how können Sie direkt im Berufsalltag anwenden und so Ihre Karriere gezielt fördern. Bleiben Sie am Puls der Zeit und geben Sie in Zukunft fundierte Antworten auf juristische Fragestellungen, die sich in der Praxis im Unternehmen stellen.
Zum Zielpublikum gehören alle, die beruflich mit der Schnittstelle Recht zu tun haben oder an rechtlichen Fragestellungen interessiert sind.
Eckdaten
Akadem. Titel: Master of Advanced Studies in Business Law
Start: Anfang September, Einstieg auch im Frühlingssemester möglich
Dauer: 4 Semester
Studienorte: Zürich, Bern, online
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 60
Anmeldeschluss: 31. Mai (HS) oder 30. November (FS) (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 33'200.–
Studium
Aufbau
Der Weiterbildungsmaster Business Law umfasst 60 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) und besteht aus drei CAS sowie dem Abschlussemester mit der Master-Thesis. Jedes CAS konzentriert sich auf einen spezifischen Themenkreis des Wirtschaftsrechts und kann auch einzeln belegt werden. Das Studium dauert insgesamt vier Semester inklusive dem Abschlussemester mit der Master-Thesis. Mit dem MAS Business Law erhalten Sie einen eidgenössisch und international anerkannten Abschluss.
1. Semester
CAS Contract and Trade Law (Start: HS)
(Vertrags- und Handelsrecht / 15 ECTS-Credits)
2. Semester
CAS Employment Law and Data Protection (Start: FS)
(Arbeitsrecht und Datenschutz / 15 ECTS-Credits)
oder
CAS IT and Law (Start: FS)
(15 ECTS-Credits)
3. Semester
CAS Compliance and Corporate Governance (Start: HS)
(15 ECTS-Credits)
oder
CAS LegalTech – AI für die juristische Praxis (Start: HS)
(15 ECTS-Credits)
4. Semester
Abschlusssemester
ZPO and Moot Court und Master-Thesis
(15 ECTS-Credits)
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht hybrid (vor Ort oder online)
Hybrides Modell
Der MAS Bussines Law bietet neu auch die Möglichkeit, den Präsenzunterricht online zu besuchen. Im hybriden Modell schalten Sie sich online zur Vor-Ort-Präsenz dazu und interagieren mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden vor Ort. Das hybride Modell erlaubt es Ihnen auch, wahlweise vor Ort oder online teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Dozierende
Organisatorisches
Termine
- Anmeldeschluss: 31. Mai (mit Studienplatzgarantie im Herbstsemester) bzw. 30. November (mit Studienplatzgarantie im Frühlingssemester), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Studienbeginn: Anfang September, Einstieg auch im Frühlingssemester möglich
- Studienorte: Zürich, Bern, online
- Termine: (Herbstsemester)
- Termine: (Frühlingssemester)
Kosten
Gesamter MAS in Business Law (60 ECTS-Credits): CHF 33'000.– inklusive Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek, ordentliche Prüfungsgebühren und Master-Thesis inkl. Kolloquium.
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–
Zulassung
- Zum Master of Advanced Studies zugelassen werden Absolventen einer Universität oder Fachhochschule.
-
Direkt zum MAS Business Law zugelassen werden ausserdem folgende Abschlüsse:
- eidg. dipl. Treuhandexperte
- eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung / Controlling
- eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer
- eidg. dipl. Steuerexperte
- aufgrund kantonaler Ausbildung erworbenes Notariatspatent
- DAS (Diploma of Advanced Studies) in Paralegalism - “Sur dossier” können gegebenenfalls auch Absolventen/Absolventinnen einer höheren Berufsbildung (HF, eidgenössischer Fachausweis, eidgenössisches Diplom) sowie Inhaber/Inhaberinnen eines Master of Advanced Studies zugelassen werden (vgl. Art. 6 in der Studienordnung).
Zulassungsvoraussetzung ist unter anderem der erfolgreiche Abschluss des Moduls Juristisches Arbeiten. - Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit nachzugehen.
Dokumente
Kontakt
Dr. Jasmina Smokvina
Studiengangsleiterin
Telefon +41 44 512 09 45
Aktuell

Vorbereitet für den Ernstfall: Moot Court am Bezirksgericht Zürich
Die Studierenden des MAS Business Law hatten die Möglichkeit, am Bezirksgericht Zürich einen…

CAS Compliance and Corporate Governance im Schweizer Beraterregister anerkannt
Das CAS Compliance and Corporate Governance wurde offiziell in das Schweizer Beraterregister…

Neues CAS «LegalTech – AI für die juristische Praxis» an der FFHS
Die Digitalisierung hält auch in der Rechtsbranche Einzug. Juristische Arbeitsabläufe werden in…

Rechtsfragen in Digitalen Ökosystemen
Am FFHS-Business Breakfast vom 15.09.2022 beschäftigten wir uns in der Gleisarena in Zürich mit den…

Vor Gericht: Realitätsnahes Rollenspiel am Moot Court
Auch dieses Jahr nahmen die Studierenden des MAS Business Law im Abschlusssemester wieder am Moot…

FFHS-Studenten verhelfen dem EVZ zum Meistertitel
Der EVZ ist dieses Jahr erneut Schweizer Meister geworden. Ein Finalsieg, an dem gleich drei…

«Die Digitalisierung ist eine Herausforderung für die Rechtsbranche»
Trotz zunehmender Bedeutung gibt es für «Wirtschaftsrecht» keine einheitliche Definition.…

Identifizierungspflichten von Banken bei Geschäftsbeziehungen mit Sitzgesellschaften
Neben einer Vielzahl von legitimen Zwecken können Sitzgesellschaften auch zur Verschleierung der…

Preisfestsetzung bei der Abgabe von gelisteten Medizinprodukten
Die rechtskonforme Preisfestsetzung bei der Verschreibung und Abgabe von Medizinprodukten wirft in…

«In den Semesterferien fehlt mir fast etwas»
Leonardo Genoni ist nicht nur bester Torhüter der Schweiz, sondern hat auch einen Masterabschluss in…

Digitale Finanzberater im Rechtstest
Robo Advisor sind innovative digitale Plattformen für Finanzdienstleistungen. Genau wie der analoge…

Neues CAS Legal Tech ab Herbst 2020
Die Digitalisierung verändert die Schweizer Rechtsbranche. Doch welche Chancen bringen Blockchain…