CAS Legal Tech

Das CAS Legal Tech ist eine interdisziplinäre Weiterbildung, welche die juristischen, wirtschaftlichen und IT-technischen Aspekte der neuen Technologien Blockchain und Künstliche Intelligenz sowie des Geschäftsmodells der Zukunft – der Plattformökonomie – vereint.

Legal Tech krempelt die schweizerische Rechtsbranche um. Von juristischen Arbeitsstrukturen und Prozessen, organisationalen Personalstrukturen und neuen Geschäftsmodellen bis zum neuen Verständnis des Juristenberufs. Doch was versteckt sich hinter dem «Buzzword»?

Was haben Blockchain, Smart Contracts und künstliche Intelligenz mit den Legal-Themen zu tun? Wie können Juristen diese Technologien einsetzen, um für ihr Unternehmen Wertschöpfung zu erzielen?

Diese Weiterbildung richtet sich an Personen aus der Wirtschaft, der Industrie und dem Legal-Bereich, die sich und ihr Unternehmen für die digitale Zukunft fit machen möchten. Das CAS Legal Tech befähigt Sie, die Chancen und Risiken der neuen Technologien ganzheitlich zu betrachten und digitale Projekte in Ihrem Geschäftsalltag effizient und kompetent umzusetzen.

Eckdaten

Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Legal Tech

Start: September

Dauer: 1 Semester

Studienorte: Zürich, Bern, online

Studienmodell: Blended Learning

ECTS: 15

Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Kosten: CHF 6'750.–

Studium

Modul 1: Legal Tech und digitale Ökosysteme/Plattformen

Zu Beginn dieses Moduls lernen Sie die Legal Tech-Grundlagen und deren Anwendungsbereiche genau kennen. Sie werden befähigt zu eruieren, wie und wo Legal Tech in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann und worauf Sie dabei achten müssen. Zusätzlich können Sie Legal Tech im Kontext von emporkommenden digitalen Ökosystemen und Plattformen einordnen, erlernen deren Grundlagen und können für Ihr Unternehmen entsprechende digitale Geschäftsmodelle im Kontext von Legal Tech entwickeln. Im zweiten Teil des Moduls setzen Sie sich mit den rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit digitalen Ökosystemen auseinander, namentlich mit Haftungsfragen und der sozialversicherungsrechtlichen Thematik.

Modul 2: Legal Tech und Blockchain

In diesem Modul beleuchten Sie den Zusammenhang zwischen Blockchain und Legal Tech. Sie lernen die Grundlagen und die Funktion von Blockchain sowie Smart Contracts kennen und deren Auswirkungen im Kontext von Legal Tech zu verstehen und anzuwenden. Weitere Themenschwerpunkte sind Tokenisierung und STO (Security Token Offering). Sie werden befähigt, diese Anwendungsbereiche im Kontext von Legal Tech in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Branche anzuwenden resp. einzusetzen sowie Blockchain-Geschäftsmodelle für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Ferner werden die rechtlichen Herausforderungen und Lösungsansätze von Blockchain-Projekten thematisiert und Sie lernen deren grundlegenden rechtlichen Probleme zu identifizieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Modul 3: Legal Tech und Künstliche Intelligenz

Im Modul Legal Tech und Künstliche Intelligenz (KI) befassen Sie sich in einem ersten Teil mit dem Begriff und der Funktionsweise von künstlicher Intelligenz und lernen praktische Anwendungsbeispiele der KI kennen. Den Produkten der Künstlichen Intelligenz wird ein grosses wirtschaftliches Potenzial zugeschrieben, wodurch auch die Diskussion der rechtlichen Aspekte immer wichtiger wird. Aus diesem Grund setzen Sie sich mit rechtlichen Fragen auseinander, welche sich bei der Erstellung und dem Einsatz von KI-Anwendungen stellen und die weitgehend noch ungelöst sind. Sie lernen Massnahmen kennen, um den rechtlichen Risiken zu begegnen. Thematisiert werden ferner die ethischen Aspekte der KI-Technologie.

Das CAS Legal Tech ist Teil des MAS Business Law und kann auch einzeln belegt werden.

Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.

Das Studium an der FFHS besteht aus:

  • 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
  • 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich (Durchführung in Bern auf Anfrage).

Mehr zum Studienmodell

Hybrides Modell

Das CAS Legal Tech bietet neu auch die Möglichkeit, den Präsenzunterricht online zu besuchen. Im hybriden Modell schalten Sie sich online zur Vor-Ort-Präsenz dazu und interagieren mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden vor Ort. Das hybride Modell erlaubt es Ihnen auch, wahlweise vor Ort oder online teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Organisatorisches

Das CAS Legal Tech findet im Rahmen des Weiterbildungsmasters MAS Business Law statt. Das CAS steht Teilnehmenden auch losgelöst vom MAS offen.

  • Start: September (Herbstsemester)
  • Dauer: 1 Semester
  • Anmeldeschluss: 31. Mai, spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
  • Studienorte: Zürich, Bern, online
  • Berufliches Umfeld: 80% Berufstätigkeit empfohlen
  • Termine: Aktueller Stundenplan

CHF 6'600.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.–.

Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:

  • Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
  • Absolventen einer höheren Fachschule
  • Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms

Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».

Kontakt