CAS Future Leadership und KI
Gestalten Sie die Zukunft der Führung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. Lernen Sie, Entscheidungen in Strukturen von geteilter Verantwortung zu treffen, bewusst und partizipativ zu führen und den umsichtigen Einsatz von KI in Ihrer Führungsarbeit zu gestalten. Das CAS befähigt Sie, diese Transformation aktiv zu begleiten – mit einem reflektierten, ethischen und wirksamen Leadership-Verständnis.
Das CAS Future Leadership mit KI richtet sich an erfahrene Führungspersonen, die neue Wege der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung in dynamischen, technologiegeprägten Umfeldern erproben wollen. Sie reflektieren Ihr Führungsverständnis im Spannungsfeld von Verantwortung und Freiheit und entwickeln Kompetenzen für eine zukunftsfähige, adaptive und menschenzentrierte Führung. Im Zentrum steht das Zusammenspiel von Mensch, Organisation und Technologie: Sie lernen, wie KI als Partnerin in Führungs- und HR-Prozessen sowie bei Entscheidungen und in der Kommunikation gezielt eingesetzt werden kann – ohne den menschlichen Faktor aus dem Blick zu verlieren.
Sie erfahren, wie Sie psychologische Sicherheit und Sinnorientierung fördern und gleichzeitig durch KI-gestützte Methoden Effizienz und Wirkung steigern. Das CAS Future Leadership mit KI ist ideal für Führungskräfte, Projektleitende und HR-Professionals, die:
- den Einsatz von KI in ihrer Führungsrolle reflektiert gestalten wollen,
- verteilte und partizipative Führungsmodelle erproben möchten,
- Entscheidungen in komplexen, dynamischen Systemen treffen müssen,
- und ihr Leadership-Verhalten im Hinblick auf Zukunftsfähigkeit, Sinn und Menschlichkeit weiterentwickeln möchten.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Future Leadership und KI
Start: August
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Bern, Zürich, online
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 5'700.–
Studium
Aufbau
Das CAS Future Leadership und KI setzt sich aus zwei Modulen zusammen und kann auch im Rahmen des MAS Arbeit 4.0 oder des DAS New Work besucht werden.
Circle Leadership: Führen im Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Freiheit (5 ECTS)
- Entscheidungsfindung, Rollenverteilung und Partizipation in verteilten Führungsstrukturen
- Anwendung von Holakratie und Soziokratie in Organisationen – Chancen, Grenzen und Prinzipien für mehr Flow in Organisationen
- Systemisches und ökosystemisches Denken als Basis für adaptive, (teil-)selbstorganisierte Führungskulturen
LeadHuman: Führung mit KI gestalten (5 ECTS)
- Future Leadership im KI-Zeitalter: Veränderungen für Führung, Organisation und Menschenbild
- Souveräner Umgang mit KI-Tools und Entscheidungsunterstützungssystemen – Chancen, Risiken und ethische Verantwortung
- Mensch-Maschine-Kollaboration: Vertrauen, psychologische Sicherheit und Sinnorientierung in KI-gestützten Teams
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich, direkt am HB
Mit flex+ kombinieren Sie Ihre Weiterbildung optimal mit Beruf und Privatleben. Egal ob intensives Projekt oder volle Agenda – mit flex+ bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen und steuern Ihr Lerntempo. Entdecken Sie die Freiheit, Ihre Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Mehr zum Studienmodell & flex+Organisatorisches
Termine
- Start: August (Herbstsemester)
- Dauer: 1 Semester
- Studienorte: Die Präsenzveranstaltungen werden in Bern, Zürich und oder online angeboten.
- Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
- Termine: folgen
Kosten
CHF 5'500.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren).
Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 200.–.
Zulassung
Sie sind zu diesem CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen, Grundkenntnisse in Englisch mitbringen (Stufe B2 oder äquivalent) und eines der folgenden Kriterien auf Sie zutrifft:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen zum CAS, die die genannten Anforderungen nicht erfüllen, entscheidet die FFHS „sur dossier“ gemäss Studienordnung. Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird empfohlen, einer Berufstätigkeit nachzugehen.
Kontakt
Hannah Instenberg
Studiengangsleiterin
Telefon +41 27 510 38 12