MAS Arbeit 4.0

Mit agiler Organisationsentwicklung, digitaler Führung und zukunftsweisendem Human Resources Management bringen Sie Ihre Firma einen Schritt nach vorne.

Innovative Zusammenarbeitsformen, neue Methoden und digitale Tools sind wichtige Erfolgsfaktoren für Unternehmen in der modernen Arbeitswelt. Im Weiterbildungsstudiengang «Master of Advanced Studies (MAS) in Arbeit 4.0 – Transformierte Organisation und Digitales HR» lernen Führungspersonen, Personal- und Organisationsfachleute, wie sie agile Organisationsentwicklung, digitale Führung und zukunftsweisendes Human Resources Management in ihrem Unternehmen anwenden können.

Perspektiven

Die Digitalisierung der Arbeit und die damit verbundene neue Werteorientierung bringen neue Berufsbilder hervor. Der MAS Arbeit 4.0 ist ideal für Fachleute, die als digitale Managerinnen, (HR) Transformation Manager, People Enabling Manager, People Development Manager, digitale Organisationsentwicklerinnen, Projektleiter Digitalisierung oder in ähnlichen Rollen tätig sein wollen.

Ob Ihr Unternehmen schon stark digitalisiert operiert oder die digitale Transformation erst anstösst, der MAS Arbeit 4.0 vermittelt Themen so, dass Sie sie auf Ihre Situation anwenden können.

PDF Herunterladen

Eckdaten

Akadem. Titel: Master of Advanced Studies (MAS) in Arbeit 4.0 – Transformierte Organisation und Digitales HR

Start: August oder Februar

Dauer: 4 Semester

Studienorte: Bern, Zürich

Studienmodell: Blended Learning: 80% Online-Studium und 20% Präsenzunterricht

ECTS: 60

Anmeldeschluss: 30. November (FS) / 31. Mai (HS) (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Kosten: CHF 26'550.–

Studium

Der MAS Arbeit 4.0 setzt sich aus eigenständig wählbaren Certificates of Advanced Studies (CAS) und der Master-Thesis zusammen. Gesamthaft werden 60 ECTS benötigt, dabei stellt einzig die Master-Thesis mit 10 ECTS ein Pflichtmodul dar. Im Normalfall dauert das Studium 4-5 Semester.

Die folgenden CAS können kombiniert werden, wobei für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs 50 ECTS (exkl. Master-Thesis) benötigt werden.

Frühlingssemester:
CAS Digital Leadership (15 ECTS)
CAS Agile Organisation (15 ECTS)

Herbstsemester:
CAS Innovative Human Resource Management (15 ECTS)
CAS Corporate Diversity Management (10 ECTS)
CAS Culture and Employer Branding (10 ECTS)

Die Master-Thesis kann im Frühlings- oder Herbstsemester absolviert werden.

Der MAS Arbeit 4.0 zeichnet sich nebst seiner ganzheitlichen inhaltlichen Ausrichtung auch durch das bewährte Blended Learning-Modell der FFHS aus:

  • Das Studium an der FFHS besteht zu rund 80 % aus flexibel planbarem E-Learning oder aus Selbststudium. 
  • Dank 3 mal weniger Präsenz als an traditionellen Teilzeitstudiengängen haben Sie maximale Flexibilität beim Organisieren Ihres Studiums.
  • Sie erwerben einen eidgenössisch und international anerkannten Abschluss

Das Studium an der FFHS besteht aus:

  • 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
  • 20% Face-to-Face-Unterricht Online oder im FFHS-Campus in Zürich oder Bern

Mehr zum Studienmodell

Organisatorisches

  • Start: Anfang Februar und Ende August
  • Anmeldeschluss: Mit Studienplatzgarantie bis 31. Mai bzw. 30. November, spätere Anmeldungen je nach Verfügbarkeit bis zwei Wochen vor Studienstart möglich.
  • Studienort: Der Ort der Präsenzveranstaltungen wird je nach Anmeldezahlen bis zum 15. Juni bzw. 15. Dezember bestimmt. Die Online-Präsenzveranstaltungen sind bereits bekannt und im Stundenplan abgebildet.
  • Termine: Aktueller Stundenplan

Die Gesamtkosten des MAS Arbeit 4.0 belaufen sich auf CHF 26'400.– inklusive Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren. Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.–.

Sie sind zum Master of Advanced Studies zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen und Absolvent/in einer Universität oder Fachhochschule sind.

Das Studienprogramm wird in deutscher Sprache gehalten, jedoch werden Englischkenntnisse zur Literaturrecherche verlangt (B2 oder äquivalent).

Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit nachzugehen.

«Sur dossier» können auch Absolventen/Absolventinnen einer Höheren Fachschule sowie Inhaber eines eidgenössischen Diploms einer höheren Fachprüfung zugelassen werden, welche mehrjährige qualifizierte Führungserfahrung nachweisen können. Um die notwendigen Kenntnisse der empirischen Forschungsmethodik zu erlangen, ist der Besuch des CAS Research Voraussetzung für die Zulassung.

Kontakt