MAS Arbeit 4.0
Mit agiler Organisationsentwicklung, Führung in einer digitalisierten Welt und zukunftsweisendem Human Resources Management bringen Sie Ihr Unternehmen einen Schritt nach vorne.
Innovative Zusammenarbeitsformen, neue Methoden und digitale Tools sind wichtige Erfolgsfaktoren für Unternehmen in der modernen Arbeitswelt. Im Weiterbildungsstudiengang «Master of Advanced Studies (MAS) in Arbeit 4.0 – Transformierte Organisation und Digitales HR» lernen Führungspersonen, Personal- und Organisationsfachleute, wie sie agile Organisationsentwicklung, Führung in einer digitalisierten Welt und zukunftsweisendes Human Resources Management in ihrem Unternehmen anwenden können.
Perspektiven
Die Digitalisierung der Arbeit und die damit verbundene veränderte neue Werteorientierung bringen neue Berufsbilder hervor. Der MAS Arbeit 4.0 ist ideal für Fach- und Führungskräfte, die ihr Unternehmen oder ihr Team agiler und digitaler aufstellen möchten. Dies kann als Projekt in der bisherigen Rolle geschehen oder als Digital / Agile Coach, (HR)-Transformationsleiter, People Enabling- oder Development-Managerin, als digitale Organisationsentwickler, Projektleiterin Digitalisierung oder in ähnlichen Rollen.
Ob Ihr Unternehmen schon stark digitalisiert operiert oder die digitale Transformation erst anstösst, der MAS Arbeit 4.0 vermittelt Themen so, dass Sie sie auf Ihre Situation anwenden können.
Eckdaten
Akadem. Titel: Master of Advanced Studies (MAS) in Arbeit 4.0 – Transformierte Organisation und Digitales HR
Start: August oder Februar
Dauer: 4 Semester
Studienorte: Bern, Zürich
Studienmodell: Blended Learning: 80% Online-Studium und 20% Präsenzunterricht
ECTS: 60
Anmeldeschluss: 30. November (FS) / 31. Mai (HS) (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 33'200.–
Studium
Aufbau
Der MAS Arbeit 4.0 setzt sich aus eigenständig wählbaren Certificates of Advanced Studies (CAS) und der Master-Thesis zusammen. Gesamthaft werden 60 ECTS benötigt, dabei stellt einzig die Master-Thesis mit 10 ECTS ein Pflichtmodul dar. Im Normalfall dauert das Studium 4-5 Semester.
Die folgenden CAS können kombiniert werden, wobei für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs 50 ECTS (exkl. Master-Thesis) benötigt werden. Es ist auch möglich aus dem CAS-Angebot der FFHS max. zwei CAS (20 ECTS) im ähnlichen Interessengebiet zu absolvieren und anrechnen zu lassen.
Frühlingssemester:
CAS Digital Leadership (15 ECTS)
CAS New Organisational Development (10 ECTS)
Herbstsemester:
CAS Innovative Human Resource Management (15 ECTS)
CAS Corporate Diversity Management (10 ECTS)
CAS Culture and Employer Branding (10 ECTS)
Die Master-Thesis kann im Frühlings- oder Herbstsemester absolviert werden.
Studienmodell
Der MAS Arbeit 4.0 zeichnet sich nebst seiner ganzheitlichen inhaltlichen Ausrichtung auch durch das bewährte Blended Learning-Modell der FFHS aus:
- Das Studium an der FFHS besteht zu rund 80 % aus flexibel planbarem E-Learning oder aus Selbststudium.
- Dank 3 mal weniger Präsenz als an traditionellen Teilzeitstudiengängen haben Sie maximale Flexibilität beim Organisieren Ihres Studiums.
- Sie erwerben einen eidgenössisch und international anerkannten Abschluss.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht Online oder im FFHS-Campus in Zürich oder Bern
Dozierende
Organisatorisches
Termine
- Start: Anfang Februar und Ende August
- Anmeldeschluss: Mit Studienplatzgarantie bis 31. Mai bzw. 30. November, spätere Anmeldungen je nach Verfügbarkeit bis zwei Wochen vor Studienstart möglich.
- Studienort: Der Ort der Präsenzveranstaltungen wird je nach Anmeldezahlen bis zum 15. Juni bzw. 15. Dezember bestimmt. Die Online-Präsenzveranstaltungen sind bereits bekannt und im Stundenplan abgebildet.
- Termine: Aktueller Stundenplan
Kosten
Gesamter MAS in Arbeit 4.0 (60 ECTS): CHF 33'000.– inklusive Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek, ordentliche Prüfungsgebühren und Master-Thesis inkl. Kolloquium.
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–.
Zulassung
Sie sind zum Master of Advanced Studies zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen und Absolvent/in einer Universität oder Fachhochschule sind.
Das Studienprogramm wird in deutscher Sprache gehalten, jedoch werden Englischkenntnisse zur Literaturrecherche verlangt (B2 oder äquivalent).
Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit nachzugehen.
«Sur dossier» können auch Absolventen/Absolventinnen einer Höheren Fachschule sowie Inhaber/Inhaberinnen eines eidgenössischen Diploms einer höheren Fachprüfung zugelassen werden, welche mehrjährige qualifizierte Führungserfahrung nachweisen können. Um die notwendigen Kenntnisse der empirischen Forschungsmethodik zu erlangen, ist der Besuch des CAS Research Voraussetzung für die Zulassung.
Dokumente
Kontakt
Hannah Instenberg
Studiengangsleiterin
Telefon +41 27 510 38 12
Aktuell

Kultur und Strategie als Symbiose des Erfolgs
Der viel zitierte Satz «Culture eats strategy for breakfast» wird Peter Ferdinand Drucker…

Wirtschaftsethik als notwendiger Teil der Zukunftsorientierung
Die demografische Entwicklung hat in ganz Westeuropa zu einem Arbeitskräftemangel geführt. Dies…

Mitarbeitende gewinnen und halten dank Employer Branding
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ist wegen des Fachkräftemangels für viele Unternehmen…

Führung «trotz» Teilzeit
Die Nachfrage nach Teilzeitstellen steigt. Doch gerade für Führungspositionen scheint Teilzeitarbeit…

Attraktive Arbeitgebende im Oberwalliser Gewerbe
Wie gelingt es KMU, sich in Zeiten schweren Fachkräftemangels als attraktive Arbeitgebende zu…

Variantenbildung für cyber-physische Produkte
Moderne cyberphysische Produkte basieren auf einem Zusammenspiel von realen und digitalen…

Kleine Gesten, grosse Missverständnisse
Haben Sie auch schon einmal Daumen und Zeigefinger zu einem «O» geformt, um ganz ohne Worte ein…

Unternehmenskultur: Tatsachen, Möglichkeiten und Grenzen (Teil 2)
Im ersten Teil dieses Beitrags (Ausgabe 3-4/2022 Management und Qualität) wurde beschrieben, was…

«Flexibilität, die man erhält, gibt man auch zurück»
Familie und Job unter einen Hut zu bringen, ist eine Herausforderung. Mit familienfreundlichen…

FFHS Business Breakfast: Online Recruiting und digitales Onboarding
Bei spannenden Beiträgen aus Praxis und Forschung wurden am Donnerstag lebhaft die Dos and Don'ts,…

Unternehmenskultur: Tatsachen, Möglichkeiten und Grenzen (Teil 1)
In einer zweiteiligen Artikelserie gehen die Autoren der Frage nach, auf welchen Faktoren…

Ich kam, sah – und blieb zuhause: das Onboarding im Home-Office
Eine Studie zeigt mit praktischen Tipps wie das Onboarding im Home-Office erfolgreich gelingt.

Interkulturalität: Umgang mit kultureller Vielfalt
Ein erfreulicher Trend macht sich bemerkbar: Das Wissen um die Bedeutung interkultureller Kompetenz…

Teams für Innovationsfähigkeit – Handlungsempfehlungen zur Auflösung von Spannungsfeldern
Bereits einfach implementierbare Massnahmen zur Auflösung von Spannungsfeldern können die…

Strategie in Corona-Zeiten – ein Ansatz für Geschäftsleitende
Wie lässt sich ein Phänomen wie die Corona-Pandemie in Bezug auf die Unternehmensstrategie…

«Das gibt sich noch» (Teil 1)
Wenn in global vernetzten Unternehmen das Teamwork nicht optimal funktioniert, hört man oft den…

Vom Weggehen und Ankommen
Für den Arbeitgeber für eine gewisse Zeit im Ausland eine neue berufliche Herausforderung in Angriff…

Corporate Learning: Covid-19 fordert und fördert neue Lernwege
Digital Learning, Community Learning und Performance Support – das wird von…

27. FFHS-Business Breakfast zu HR Analytics
Wie in allen Bereichen der Wirtschaft und des Unternehmertums ist auch die Digitalisierung der…

Flexibilität ist gefragt: Neue Arbeitsräume steigern den Gesamterfolg
Zusammenarbeit war nie einfacher als in Zeiten der Digitalisierung. Zumindest scheint es so.…

Design Thinking und eduScrum – Wagen Sie das Experiment!
Im Kontext von Work 4.0 mangelt es nicht an heilsversprechenden Ansätzen und Methoden. Sich in den…

Mama, ich will Roboter werden
Das verkündete unser dreijähriger Sohn letzte Woche am Mittagstisch. Interessante Option, wenn man…

«Oh Schreck, Agilität funktioniert!» Eine Antwort auf die Digitalisierung
Der Schein trügt - Agilität ist kein Modewort. Tatsächlich handelt es sich dabei um die (bisher)…
Digitale Arbeit: Neue Tools, neue Werte, neues Leadership
Neue Tools prägen die digitalisierte Arbeitswelt. Entsprechend verändert sich die Art und Weise, wie…