CAS Lean Management
Das CAS Lean Management vermittelt praxisorientiertes Wissen und Methoden, um Veränderungsprojekte im Unternehmen erfolgreich umzusetzen.
Teilnehmende profitieren von echten Fallstudien, lernen Lean Management als ganzheitliche Philosophie zu verstehen und stärken ihre Kompetenz, nachhaltige Verbesserungen umzusetzen.
Im Zentrum steht die praxisnahe Vermittlung von Lean-Prinzipien und Methoden, von der Idee bis zur nachhaltigen Veränderung im Unternehmen. Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug, um Transformationsprojekte erfolgreich zu planen und durchzuführen.
Das CAS Lean Management richtet sich an Führungskräfte, Projektleitende und Prozessverantwortliche, die Veränderungsprojekte eigenständig und wirkungsvoll realisieren möchten.
Eckdaten
Akadem. Titel: CAS of Advanced Studies in Lean Management
Start: Studienbeginn: Februar (Frühlingssemester)
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Zürich
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 30. November (mit Studienplatzgarantie) spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit
Kosten: CHF 5'700.–
Studium
Aufbau
Das CAS Lean Management verbindet theoretische Grundlagen mit realen Fallstudien aus der Praxis und fördert den aktiven Austausch unter den Teilnehmenden. Schwerpunkte:
- Lean Basics und Grundlagen von Veränderungsprojekten
- Methoden, Prinzipien und Konzepte des Lean Managements
- Projektmanagement in der Praxis (Kaikaku vs. Kaizen)
- Moderationsgrundlagen und Vertiefung anhand von Praxisbeispielen
- Change Management als integraler Bestandteil von Lean-Projekten
- Abschlusspräsentation und Auswertung des Praxisfalls
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst fünf Blöcke, die jeweils aus einer Vorbereitungsphase, einer Präsenzphase und einer Nachbearbeitungsphase bestehen. Die Teilnehmenden werden von erfahrenen Dozierenden begleitet und profitieren von praxisnahen Lernimpulsen, Aufgaben und Fallbesprechungen.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended-Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80 % Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20 % Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern.
Mit flex+ kombinieren Sie Ihre Weiterbildung optimal mit Beruf und Privatleben. Egal ob intensives Projekt oder volle Agenda – mit flex+ bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen und steuern Ihr Lerntempo. Entdecken Sie die Freiheit, Ihre Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Mehr zum Studienmodell & flex+Dozierende
Organisatorisches
Termine
Das CAS Lean Management ist Teil des Weiterbildungsmasters MAS Business- and IT-Consulting und des MAS Industrie 4.0. Das CAS steht Teilnehmenden auch losgelöst vom MAS offen.
- Start: Februar (Frühlingssemester)
- Dauer CAS: 1 Semester
- Studienorte: Zürich
- Anmeldeschluss: 30. November (mit Studienplatzgarantie) spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich
- Berufliches Umfeld: 80 bis 100 Prozent Berufstätigkeit möglich
- Termine: Der aktuelle Stundenplan folgt
Kosten
CHF 5'500.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 200.–.
Zulassung
Zum CAS zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen einer Universität oder Fachhochschule. «Sur dossier» können auch Absolventen einer höheren Fachschule (HF) sowie Inhaber eines eidgenössischen Diploms einer höheren Fachprüfung zugelassen werden. Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer affinen Berufstätigkeit nachzugehen.
Kontakt
Stefan Eggel
Studiengangsleiter
Telefon +41 27 510 38 93