DAS Gesundheitsförderung

Wie können Menschen zu einem gesundheitsfördernden Verhalten motiviert werden? Wie kann ein gesunder Arbeitsplatz für Mitarbeitende gestaltet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des DAS Gesundheitsförderung.

Die Berufsfelder der Gesundheitsförderung sind Teil einer Wachstumsbranche. Gesundheitsförderung ist in allen Lebensbereichen gefragt. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigt ständig.

In diesem berufsbegleitenden und praxisorientierten DAS erwerben Sie das nötige Wissen um auf die aktuellen und zukünftigen komplexen Aufgaben im Bereich der Gesundheitsförderung optimal vorbereitet zu sein. Dabei gehen Sie fundiert auf die Grundlagen der Gesundheitsförderung, der Betrieblichen Gesundheitsförderung und der Gesundheitspsychologie ein.

Das DAS kann als MAS weitergeführt werden und durch Wahlmodule im Bereich Projekt- und Qualitätsmanagement, Kommunikation, Bewegung, Ernährung, Digitalisierung usw. noch vertieft werden.

Perspektiven 

Das DAS Gesundheitsförderung richtet sich an Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte den Bereichen Gesundheit (Pflege, Medizin), Bildung, Soziale Arbeit, Verwaltung und Unternehmen (Human Resources, Wirtschaft). 

Die Aufgabenfelder für Absolventinnen und Absolventen des DAS Gesundheitsförderung sind sehr vielfältig: 

  • in der betrieblichen Gesundheitsförderung von Unternehmen (z.B. Tätigkeiten im Human Resources Management (HRM) und Case Management mit Fokus auf die Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Stress-Management, Prävention von Burnout oder Boreout, Work-Life Balance, Bewegung und gesunde Ernährung) 
  • in der öffentlichen Verwaltung (z.B. als Fachperson beim Bund oder bei den Kantonen, Gemeinden, Schulen, Kindergarten, Fachstellen für Gesundheitsförderung, Gesundheitsaufklärung oder Gesundheitserziehung, Präventionsfachstellen) 
  • in medizinischen Versorgungseinrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Kliniken, Pflege- und Altersheime, Spitex) 
  • in Beratungseinrichtungen und Unternehmen (z.B. Leistungssport, Wellness-Einrichtungen, Versicherungen, Krankenkassen) 
  • in der selbstständigen Projekt- und Organisationsberatung (z.B. als Präventionsexperte oder Beraterin für Gesundheitsförderung der Industrie oder im Schadenmanagement von Versicherungen).
PDF herunterladen

Eckdaten

Akadem. Titel: Diploma of Advanced Studies in Gesundheitsförderung

Start: August und Februar

Dauer: 3 Semester

Studienorte: Zürich, Bern

Studienmodell: Blended Learning

ECTS: 30

Anmeldeschluss: 31. Mai oder 30. November (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Kosten: CHF 16'700.–

Studium

Das DAS Gesundheitsförderung setzt sich aus den unten aufgeführten CAS zusammen, die für den erfolgreichen Abschluss erforderlich sind. Jedes CAS ist in sich abgeschlossen und wird mit einem Zertifikat ausgezeichnet, sodass Sie zunächst auch ein einzelnes CAS belegen und später den Weg über das DAS Gesundheitsförderung bis hin zum MAS Gesundheitsförderung fortsetzen können. Die Studiendauer beträgt mindestens 1 Jahr und kann flexibel auf bis zu 3 Jahre verlängert werden. Die Regelvariante mit einem CAS pro Semester umfasst 1,5 Jahre.

CAS im DAS Gesundheitsförderung: 

CAS Gesundheitsförderung und Prävention (10 ECTS)
CAS Betriebliche Gesundheitsförderung (10 ECTS)
CAS Gesundheitspsychologie (10 ECTS)

Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.

Das Studium an der FFHS besteht aus:

  • 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
  • 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern (Präsenzunterricht findet je nach Studienrhythmus alle zwei oder alle vier Wochen am Samstag statt).
    (Regelstudienzeit ein Samstag pro Monat, Schnelle Studienzeit zwei Samstage pro Monat)

Als Student und Studentin an der FFHS erhalten Sie einen Mehrwert durch die heterogenen Klassen sowie Branchenzusammensetzung in den Studiengängen. Dies ermöglicht Ihnen einen idealen Know-how-Austausch und wertvolle Einblicke sowie Kontakte in andere Gebiete.


Mit flex+ kombinieren Sie Ihre Weiterbildung optimal mit Beruf und Privatleben. Egal ob intensives Projekt oder volle Agenda – mit flex+ bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen und steuern Ihr Lerntempo. Entdecken Sie die Freiheit, Ihre Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.

Mehr zum Studienmodell & flex+

Organisatorisches

 

CHF 5'500.– pro CAS (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 200.–.

Folgende Personen werden zum DAS zugelassen, sofern Sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen: 

  • Absolventen von Hochschulen (Universitäten, ETH, FH, PH)
  • Absolventen einer höheren Fachschule (HF) 
  • Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms

Über die Zulassung von Personen, welche die genannten Anforderungen nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Studiengangsleitung «sur dossier». 

Kontakt