CAS Gesundheitsförderung und Prävention
Lernen Sie mit dem Salutogenese-Ansatz Massnahmen zu planen und umzusetzen, um Gesundheitskosten tief und das Wohlbefinden hoch zu halten.
Der Fokus der Gesundheitsförderung und Prävention liegt auf der Fragestellung, wie die Menschen zu einem gesundheitsorientierten Verhalten motiviert und Krankheiten verhindert werden können. Grundlage bildet dabei der Salutogenese-Ansatz mit der Frage: Was hält den Menschen mit Belastungen und kritischen Lebensereignissen gesund?
In diesem Zertifikationsstudiengang lernen Sie die nachhaltige Entwicklung und gesunde Lebensqualität von Individuen und Bevölkerungsgruppen zu fördern und zu bewahren. Dabei werden wichtige Schlüsselkompetenzen wie sozial-emotionale Gesundheitskompetenz, Alters- und Gendersensibilität und Empowerment handlungsorientiert besprochen. Als Experte und Expertin im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention können Sie systematische und langfristige Massnahmen planen, umsetzen und evaluieren, um als Fachperson den kontinuierlichen Anstieg der Gesundheitskosten zu verlangsamen. Das CAS Gesundheitsförderung und Prävention richtet sich an Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen: Gesundheit (Pflege, Medizin), Bildung, Soziale Arbeit, Verwaltung und Unternehmen (Human Resources, Wirtschaft).
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Gesundheitsförderung & Prävention
Start: September
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Zürich, Bern
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 15
Anmeldeschluss: 31. Mai
Kosten: CHF 6'750
Studium
Aufbau
Für das CAS Gesundheitsförderung und Prävention werden 15 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst folgende drei Module:
Modul Grundlagen der Gesundheitsförderung (5 ECTS-Credits)
Das Modul vermittelt Fachkenntnisse zur Planung, Umsetzung und Evaluation von gesundheitsfördernden Massnahmen und gibt Einblick in aktuelle Themen wie Ethik und Nutzen der Gesundheitsförderung. Sie lernen, aktuelle Projekte der Gesundheitsförderung bezüglich Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement sowie Evaluation kritisch zu reflektieren.
Modul Epidemiologie und Prävention (5 ECTS-Credits)
Das Modul widmet sich den Ursachen, Häufigkeiten und der Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung. Sie erhalten einen fundierten Einblick in die epidemiologische Datenlage. Es wird der Zusammenhang zwischen gesundheitsschädigendem Verhalten und spezifischen Krankheitsbildern aufgezeigt. Weitere Inhalte des Moduls sind die frühzeitige Erkennung von Krankheiten und die Frage, welche Faktoren Krankheiten begünstigen oder verhindern.
Modul Gesunde Ernährung (5 ECTS-Credits)
Die gesunde Ernährung spielt eine wesentliche Rolle, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Sie lernen ernährungsphysiologische Grundlagen und ernährungsassoziierte Krankheiten kennen. Zusätzlich werden aktuelle Themen wie Übergewicht oder Essstörungen behandelt. Ein Einblick in die Praxis der Ernährungsberatung rundet das Modul ab.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Regionalzentrum in Zürich oder Bern (Präsenzunterricht findet alle zwei Wochen am Samstag statt)
Organisatorisches
Termine
Das CAS Gesundheitsförderung & Prävention findet im Rahmen des Weiterbildungsmasters MAS Gesundheitsförderung statt. Das CAS kann jedoch auch losgelöst vom MAS besucht werden.
- Dauer CAS: 1 Semester
- Studienbeginn: Anfang September
- Anmeldeschluss: 31. Mai (mit Studienplatzgarantie). Spätere Anmeldungen sind je nach verfügbaren Studienplätzen ebenfalls möglich.
- Berufliches Umfeld: 80% bis 100% Berufstätigkeit möglich
Kosten
CHF 6‘600 (inkl. sämtliche Lehrmittel, Lernplattform, (Online-) Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.
Zulassung
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern Sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universitäte, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule (HF)
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, welche die genannten Anforderungen nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Studiengangsleitung "sur dossier".
Kontakt
Dr. Astrid Rimbach
Studiengangsleiterin
Telefon +41 44 512 09 38
Aktuell

So kriegen Sie Ihr Stressmanagement in den Griff
Nicht erst seit Corona und Homeoffice kennen wir die Folgen von zu viel Stress. Doch wie können wir…

Tipps fürs Homeoffice
Im Homeoffice ist die Abgrenzung von Arbeit und Privatleben nicht immer ganz einfach. Folgende Tipps…

Partizipation im Unternehmen stärken
Erfolgreich Veränderung meistern gelingt nur gemeinsam. Wer dabei Betroffene nachhaltig zu…

Wie sich Gesundheit, Digitalisierung und Ethik vereinen lassen
Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich immer stärker auch auf die Gesundheitsbranche und…

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Gesundheitsmanagement. Nur gesunde und motivierte Mitarbeitende sind leistungsfähig. Diese…

Evolution statt Revolution – Die Bedeutung von Arbeit 4.0 für Unternehmen
Beim Thema Gesundheit im Büro kommt man im Moment nicht am Modethema Arbeit 4.0 vorbei. Es macht…

Ausgewogene Work-Life-Balance als Ressource gegen Rückenschmerzen
Hatten Sie schon mal Rückenschmerzen? Wenn ja, dann sind Sie «in guter Gesellschaft». Inzwischen…

Work-Life-Balance: Tipps für Betriebe und Mitarbeitende
Mit der Digitalisierung wird es immer schwieriger Arbeit und Freizeit auseinanderzuhalten. Ein…

Glücklich im Job, aber trotzdem krank?
Über psychische Belastungen und Stress am Arbeitsplatz wird derzeit viel geschrieben und diskutiert.…