MAS Gesundheitsförderung

Einschlägiges Fachwissen mit Schwerpunkt auf dem Salutogenese-Modell von A. Antonovsky. Soft Skills wie Projekt- und Qualitätsmanagement, Kommunikationsgeschick, Team- und Konfliktfähigkeit oder Führungskompetenzen gehören von Anfang an dazu.

Die Gesundheit ist ein zentrales Thema unserer Gesellschaft, aber auch für jeden einzelnen Menschen. Was hält Menschen mit privaten und beruflichen Belastungen gesund? Wie können gesundheitsfördernde Verhaltensweisen gefördert und Ressourcen gestärkt werden?

Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des MAS Gesundheitsförderung. Der Weiterbildungsstudiengang vermittelt Ihnen vertieftes Fachwissen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention sowie praxisorientiertes Methodenwissen mit dem Schwerpunkt auf dem Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky, einem Pionier der Gesundheitsförderung. Er hat die Perspektive gewechselt: statt zu untersuchen, was Menschen krank macht, hat er gefragt, was einen gesund werden oder bleiben lässt. In der Weiterbildung bereitet Sie sich auf die Verantwortungsübernahme in Initiativen und Programmen vor. Zudem erlangen Sie wichtige Schlüsselqualifikationen oder Soft Skills in den Bereichen Projekt- und Qualitätsmanagement, Kommunikation, Team- und Konfliktfähigkeit sowie Führungskompetenzen.

Die Berufsfelder der Gesundheitsförderung gehören zu einer Wachstumsbranche. Die Nachfrage nach fachlich versierten Experten steigt stetig. Die Schweiz hat ein sehr gutes, aber auch sehr teures Gesundheitssystem. Im Bereich der Gesundheitsförderung gibt es noch viel Potential, gerade in der Gestaltung von gesundheitsförderlichen Umgebungen (Settings). In diesem berufsbegleitenden und praxisorientierten MAS werden Sie optimal auf aktuelle und zukünftige komplexe Aufgaben im Bereich der Gesundheitsförderung vorbereitet.

Perspektiven

Im MAS Gesundheitsförderung qualifizieren Sie sich umfassend für unterschiedliche Aufgaben und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung und Prävention. Dabei lernen Sie gesundheitsförderliche Strategien, Prozesse und psychologische Grundkenntnisse so anzuwenden, dass Sie Krankmachendes ändern und Gesundheitsförderndes erkennen, wertschätzen und ausbauen können. Sie sind dann als Experte und Expertin der Gesundheitsförderung in der Lage persönliche Verhaltensweisen von Menschen und Gruppen durch unterschiedliche Kommunikations- und Beratungskonzepte zu fördern und zu verändern.

Als Student und Studentin an der FFHS erhalten Sie einen Mehrwert durch die heterogenen Klassen sowie Branchenzusammensetzung in den Studiengängen. Dies ermöglicht Ihnen einen idealen Know-how-Austausch und wertvolle Einblicke sowie Kontakte in andere Gebiete.

Die Aufgabenfelder für Absolventinnen und Absolventen des MAS Gesundheitsförderung sind sehr vielfältig. Ihre Berufsaussichten und Einsatzgebiete nach dem Weiterbildungsstudium umfassen folgende Tätigkeiten:

  • in der betrieblichen Gesundheitsförderung von Unternehmen (dies zuoberst)
    (z.B. Tätigkeiten im Human Resources Management (HRM) und Case Management mit Fokus auf die Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Stress-Management, Prävention von Burnout oder Boreout, Work-Life Balance, Bewegung und gesunde Ernährung)
  • in der öffentlichen Verwaltung
    (z.B. als Fachperson beim Bund oder bei den Kantonen, Gemeinden, Schulen, Kindergarten, Fachstellen für Gesundheitsförderung, Gesundheitsaufklärung oder Gesundheitserziehung, Präventionsfachstellen)
  • in medizinischen Versorgungseinrichtungen
    (z.B. Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Kliniken, Pflege- und Altersheime, Spitex)
  • in Beratungseinrichtungen und Unternehmen
    (z.B. Leistungssport, Wellness-Einrichtungen, Versicherungen, Krankenkassen)
  • in der selbstständigen Projekt- und Organisationsberatung
    (z.B. als Präventionsexperte oder Beraterin für Gesundheitsförderung der Industrie oder im Schadenmanagement von Versicherungen)
PDF Herunterladen

Eckdaten

Akadem. Titel: Master of Advanced Studies in Gesundheitsförderung

Start: Anfang September und Ende Februar

Dauer: 4 Semester

Studienorte: Zürich, Bern

Studienmodell: Blended Learning

ECTS: 60

Anmeldeschluss: Ende Mai und Mitte Dezember (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Kosten: CHF 26'550.–

Studium

Der berufsbegleitende MAS Gesundheitsförderung umfasst 60 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Er ist modular aufgebaut und besteht aus drei CAS (Certificate of Advanced Studies) mit jeweils 15 ECTS-Credits. Jedes CAS konzentriert sich auf einen spezifischen Themenkreis der Gesundheitsförderung und ist in sich abgeschlossen. Dadurch können auch einzelne CAS besucht und mit dem CAS-Zertifikat abgeschlossen werden.

Der gesamte MAS Studiengang dauert vier Semester inklusive Master-Thesis und wird mit dem gesamtschweizerisch anerkannten Titel "Master of Advaced Studies (MAS) in Gesundheitsförderung" abgeschlossen.

1. Semester (Herbstsemester):
CAS Gesundheitsförderung und Prävention

2. Semester (Frühlingssemester):
CAS Betriebliche Gesundheitsförderung

3. Semester (Herbstsemester):
CAS Gesundheitspsychologie

Abschlusssemester (Frühlingssemester):
Abgeschlossen wird der MAS Gesundheitsförderung mit einem Abschuss-Semester. Dieses besteht aus dem Modul «Bewegung und Gesundheit» (5 ECTS-Credits) und einer Master-Thesis (10 ECTS-Credits).

Modulübersicht des MAS Gesundheitsförderung anzeigen

Zusatzmodul

Das Modul Lehren und Lernen im Gesundheitswesen findet im Rahmen des Weiterbildungsmasters MAS Gesundheitsförderung als Zusatzmodul statt.
Das Modul kann jedoch auch losgelöst vom MAS und den dazugehörenden CAS besucht werden. Kontaktieren Sie bei Interesse die Studiengangsleitung unter gesundheit(at)ffhs.ch.

Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.

Das Studium an der FFHS besteht aus:

  • 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
  • 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern (Präsenzunterricht findet alle zwei Wochen am Samstag statt)

Mehr zum Studienmodell

Organisatorisches

  • Anmeldeschluss: Ende Juni (für das Herbstsemester) bzw. Mitte Dezember (für das Frühlingssemester).
    Spätere Anmeldungen sind je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
  • Studienbeginn MAS: Herbstsemester (Anfang August)
    Es ist ebenfalls möglich, den MAS Mitte Februar mit dem CAS Betriebliche Gesundheitsförderung zu starten.
  • Termine: Aktuelle Planung

CHF 6'600.– pro CAS, CHF 6'600.– für das MAS-Abschluss-Semester (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.–.

  • Zum Master of Advanced Studies zugelassen werden Absolventen einer Universität oder Fachhochschule.
  • Direkt zum MAS Gesundheitsförderung zugelassen sind ausserdem Abschlüsse einer höheren Fachschule und mehrjähriger Berufspraxis im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsbereich.
  • «Sur dossier» können bei entsprechenden Vorkenntnissen ebenfalls Interessierte ohne Hochschul- bzw. HF-Abschluss und mehrjähriger Berufserfahrung aufgenommen werden. Bei sur dossier Zulassung und vor Beginn der Master-Thesis muss das CAS Research zusätzlich erfolgreich absolviert werden. Mit dem CAS Research erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse der empirischen Forschungsmethodik. Nach dem CAS Research werden Sie direkt zum MAS-Studium zugelassen.
  • Für Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau der CEF-Kompetenzstufe C1 vorausgesetzt.

Kontakt