DAS Software Engineering
Lernen Sie alles, um moderne Software zu Planen und zu Entwickeln. Gestalten Sie die Anwednungen von morgen.
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) Software Engineering widmet sich vertiefend einer wichtigen Teildisziplin der ICT, die aus heutigen Betrieben nicht mehr wegzudenken ist.
Als Software-Engieers übernehmen Sie die Verantwortung für ICT-Anwendungen über den gesamten Lebenszyklus. Sie sind in der Lage, komplexe Problemstellungen von Geschäftsprozessen zu analysieren und entsprechende Lösungen zu erarbeiten. Neben dem Schwerpunkt Software-Entwicklung werden in dieser Weiterbildung auch Datenbanksysteme, –Serverdienste behandelt.
Diploma of Advanced Studies
Das Studium schliessen Sie mit einem Diploma of Advanced Studies in Software Engineering der Fernfachhochschule Schweiz ab.
Perspektiven
Das DAS Software Engineering befähigt Sie, die Gesamtverantwortung Informatik-Anwendungen und -Programmen übernehmen:
- Sie können komplexe Problemstellungen analysieren und daraus Systemanforderungen spezifizieren. Sie können die Software Architektur aus den Systemanforderungen bestimmen. Sie kennen die geeigneten Vorgehensmodelle.
- Sie können ein geplantes Softwareprojekt umsetzen. Dazu setzen Sie geeignete Tools ein. Sie können Code-Qualität beurteilen.
- In der Wartung können Sie die Verantwortung für das Release Management übernehmen.
- Sie sind in der Lage, ein Entwicklungs-Team zu leiten.
Nach abgeschlossenem Studium besitzen Sie die Kompetenzen, um folgende Tätigkeiten auszuüben:
- Applikations-Entwickler(in)
- Datenbank-Spezialist(in)
- ICT-Test-Manager(in)
- Applikations-Manager(in)
Eckdaten
Akadem. Titel: Diploma of Advanced Studies in Software Engineering
Start: Herbstsemester / Frühlingssemester
Dauer: 3 Semester
Studienorte: Zürich
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 30
Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 16'700.–
Studium
Aufbau
Das Studium umfasst 30 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) und dauert drei Semester.
CAS Java Fundamentals (10 ECTS)
CAS Software Engineering (10 ECTS) (neu ab FS23)
CAS Data Base and Algorithms (10 ECTS) (voraussichtlich ab HS23/24)
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Der Lehrgang besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern.
(1 Samstag im Monat)
Organisatorisches
Termine
- Start: Herbstsemester Mitte August / Frühlingssemester Februar
- Dauer DAS: 3 Semester
- Anmeldeschluss: 31. Mai (mit Studienplatzgarantie) spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Termine: aktueller Stundenplan
Kosten
Gesamtes DAS in Software Engineering (30 ECTS-Credits): CHF 16’500.– inklusive Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek, ordentliche Prüfungsgebühren und Master-Thesis inkl. Kolloquium.
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–
Zulassung
Folgende Personen werden zu diesem DAS zugelassen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, welche die genannten Anforderungen nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Studiengangsleitung «sur dossier».
Netzwerk
Dieser Studiengang wird in Partnerschaft mit ICT-Berufsbildung Schweiz angeboten.
Mit der Partnerschaft setzen die FFHS und ICT-Berufsbildung Schweiz ein Zeichen für eine durchlässige ICT-Bildungslandschaft und fördern den Austausch und die Koordination zwischen der Berufsbildung, insbesondere auch jenen der Tertiär B-Stufe und der hochschulischen Bildung (Tertiär A). Die beiden Partner unterstützen einander zudem bei der Produkt- und der Berufsentwicklung und stellen sich gegenseitig ihr Knowhow und Expertennetzwerk zur Verfügung.
Kontakt
Markus Geuss
Studiengangsleiter
Telefon +41 27 510 38 44
Aktuell

Die Risiken durch Cyberattacken minimieren
Cyberrisiken sind inzwischen eine der grössten Bedrohungen für Unternehmen aller Grössenordnungen,…

Autonomes Fahren: Von Männern bevorzugt?
Das Mobilitätsverhalten ist von einer stetigen Evolution geprägt. In der Vergangenheit waren es…

«Die Inspiration zum Studium kam von Genoni»
Der 22-jährige Tobias Geisser ist Eishockeyprofi und einer der ersten Studierenden, die das Studium…