Bleiben Sie auf dem Laufenden, was die FFHS über ihre Aktivitäten, Projekte und sonstige News zu berichten hat!
Berufe verschwinden, neue entstehen, Arbeitstechniken ändern sich – Weiterbildungen sind wichtiger denn je. Stefan Eggel, Direktor Weiterbildung, erklärt im Interview wie flexibel ein Master of Advanced Studies (MAS) an der FFHS ist und welche…
Das vergangene Jahr stand bei der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ganz im Zeichen des 25-Jahr-Jubiläums, Veränderungen in der Führungsebene und erfolgreicher Projektakquise in der Forschung. Anlässlich der Stifterversammlung blicken die…
Laura arbeitet in der Cyber Security bei der Swisscom und studiert berufsbegleitend Informatik an FFHS. Im Video erzählt sie, warum sie Informatik studiert, wie sie Studium und Beruf verbindet und warum Surfen der perfekte Ausgleich für sie ist.
Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT und Co. bietet für Unternehmen und deren Mitarbeitende spannende Möglichkeiten, die Kompetenzentwicklung zu unterstützen. In diesem Artikel zeigen wir solche Einsatzszenarien auf und thematisieren,…
Die grosse Revolution im Bildungswesen steht an. KI verändert die Art, wie wir lernen und unterrichten. Dies stellt Hochschulen vor grosse Herausforderungen. Wie die FFHS dazu steht, was sie tut und was sie plant – drei Fragen zu KI im…
Auf den ersten Blick scheinen Führungsrolle und Teilzeitpensum nicht vereinbar zu sein. Auf den zweiten Blick ergeben sich unerwartete Chancen. «Topsharing» kommt dem wachsenden Bedürfnis nach Teilzeitarbeit in Führungspositionen entgegen und hilft,…
Ruth Westrick arbeitet im Kongo und hilft dort, einen Nationalpark touristisch zu entwickeln. Im Januar hat sie an der FFHS den Master in Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft abgeschlossen. In ihrem Studium und ihrer Arbeit in Afrika treffen ganz…
Für den Dokumentarfilm «Leben in abhängiger Unabhängigkeit» von Regisseur Michael Steiner hat Prof. Dr. Daniela Mühlenberg-Schmitz einen Überblick über aktuelle Finanzierungsmodelle im Behindertenbereich beigesteuert.
Auch in diesem Jahr nahmen die Studierenden des MAS Business Law an einem Moot Court am Bezirksgericht Zürich teil. Sie erhielten die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden und nahmen die Rollen der Kläger- oder Beklagtenseite ein.
«Cargo Sous Terrain» (CST) hat das Potenzial, den Gütertransport in der Schweiz wegweisend zu verändern. Mit einem Netz aus unterirdischen Tunneln, durch die elektrisch betriebene, autonome Fahrzeuge navigieren, soll CST eine nachhaltige Alternative…