DAS Gesunde Arbeit

Sie stärken Gesundheit im Betrieb, beugen Stresssituationen wirksam vor und gestalten Arbeitsplätze nachhaltig zukunftsfähig.

Erhöhte Arbeitsdichte, ständige Erreichbarkeit, steigende Flexibilitätsanforderungen, psychosoziale Belastungen sowie die dynamischen Veränderungen der modernen Arbeitswelt belasten die Mitarbeitenden zunehmend. Hinzu kommen Unsicherheiten in der Arbeitsorganisation und der schnelle technologische Wandel. Dies führt nicht nur zu kurzfristigen Ausfällen, sondern auch zu chronischem Stress, Erschöpfung und einem Rückgang der Arbeitszufriedenheit. Langfristig gefährdet dies sowohl die Gesundheit der Mitarbeitenden als auch die Produktivität und Innovationskraft von Organisationen.

Die Weiterbildung verbindet arbeitspsychologisches Know-how mit betrieblicher Gesundheitsförderung und liefert praxisnahe Instrumente, um das Wohlbefinden am Arbeitsplatz gezielt zu steigern, Stress vorzubeugen und langfristig die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden und Organisationen zu sichern. Durch fundierte Methoden der Belastungsanalyse, wirksame Präventionsstrategien und innovatives Jobdesign lernen Sie, Arbeitswelten gesund, resilient und zukunftsfähig zu gestalten. Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Verantwortung für Gesundheit, Personal oder Arbeitsgestaltung tragen. Angesprochen sind insbesondere Personen aus Human Resources, betrieblichem Gesundheitsmanagement, Arbeitssicherheit sowie Führungskräfte, die gesundheitsfördernde Strukturen in ihren Organisationen etablieren möchten. Auch Beraterinnen und Berater, Coaches und weitere Praktikerinnen und Praktiker, die Arbeitswelten nachhaltig und praxisnah gestalten wollen, profitieren von den vermittelten Kompetenzen.

PDF herunterladen

Eckdaten

Akadem. Titel: Diploma of Advanced Studies Gesunde Arbeit

Start: August und Februar

Dauer: 3 Semester

Studienorte: Zürich, online

Studienmodell: Blended Learning

ECTS: 30

Anmeldeschluss: 31. Mai oder 30. November (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Kosten: CHF 16'700.–

Studium

Das DAS Gesunde Arbeit setzt sich aus zwei Pflicht-CAS (Certificates of Advanced Studies) und einem Wahl-CAS zusammen. Das DAS Gesunde Arbeit kann an den MAS Arbeit 4.0, MAS Gesundheitsförderung oder MAS Wirtschaftspsychologie angerechnet werden. Die Reihenfolge der CAS kann beliebig gewählt werden. Das DAS dauert in der Regel 1.5 Jahre und kann auf Wunsch auf 1 Jahr verkürzt werden, indem zwei CAS parallel belegt werden.

Das DAS Gesunde Arbeit zeichnet sich nebst seiner ganzheitlichen inhaltlichen Ausrichtung auch durch das bewährte Blended Learning-Modell der FFHS aus:

  • Das Studium an der FFHS besteht zu rund 80 % aus flexibel planbarem E-Learning oder aus Selbststudium.
  • Dank dreimal weniger Präsenz als an traditionellen Teilzeitstudiengängen haben Sie maximale Flexibilität beim Organisieren Ihres Studiums.
  • Sie erwerben einen eidgenössisch und international anerkannten Abschluss.

Das Studium an der FFHS besteht aus:

  • 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
  • 20% Face-to-Face-Unterricht online oder im FFHS-Campus in Zürich oder Bern

Mit flex+ kombinieren Sie Ihre Weiterbildung optimal mit Beruf und Privatleben. Egal ob intensives Projekt oder volle Agenda – mit flex+ bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen und steuern Ihr Lerntempo. Entdecken Sie die Freiheit, Ihre Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.

Mehr zum Studienmodell & flex+

Organisatorisches

  • Start: August (Herbstsemester) oder Februar (Frühlingssemester)
  • Dauer: 2–3 Semester
  • Anmeldeschluss: 31. Mai oder 30. November (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
  • Studienort: Zürich Gleisarena, Hybrid oder Online (abhängig vom CAS).
  • Termine: folgen

CHF 5'500.– pro CAS (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 200.–.

Folgende Personen werden zu den DAS zugelassen, sofern Sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:

  • Absolventen von Hochschulen (FH, Universität, ETH, PH)
  • Absolventen einer höheren Fachschule
  • Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms

Über die Zulassung von Personen zum DAS, die die genannten Anforderungen nicht erfüllen, entscheidet die FFHS «sur dossier» gemäss Studienordnung. Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit nachzugehen. 

Kontakt