CAS Information System Engineering

Lernen Sie, wie die Bedürfnisse an Informationssysteme erhoben und wie diese entwickelt, customized und reengineered werden können.

Business- und IT-Berater stehen bei der Realisierung oder der Anpassung von betrieblichen Informationslösungen in der Regel an der Schnittstelle zwischen den Auftraggebern, den fachlichen Nutzern und den IT-Entwicklern. Aufgabe und Herausforderung ist es zugleich, mit allen Stakeholdergruppen auf adäquatem Niveau zu kommunizieren, um erfolgreich IT-Projekte zu initiieren, planen, umzusetzen und evaluieren zu können. In diesem CAS stehen die insbesondere informationstechnisch relevanten Aspekte im Vordergrund.

PDF Herunterladen

Eckdaten

Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Information System Engineering

Start: Februar

Dauer: 2 Semester

Studienorte: Bern, Zürich

Studienmodell: Blended Learning

ECTS: 10

Anmeldeschluss: 30. November (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Kosten: CHF 4'550.–

Studium

Im Modul Entwicklung, Customizing und Reengineering von Informationssystemen werden zunächst die Ziele und Vorgehensweisen des Software Engineering vorgestellt, um anschliessend in der Lage zu sein, die Anforderungen an ein betriebliches Informationssystem (BIS) zu formulieren, ein BIS zu entwerfen und Konzepte zu begründen. Ebenfalls wird aufgezeigt, welche Vorgehen und Werkzeuge bei der Umsetzung eines BIS angewendet werden und wie Qualitätsprüfungen durchgeführt sowie BIS in Betrieb genommen werden.

Häufig werden in einer grundlegenden Software Engineering-Ausbildung alle Phasen bzw. Tätigkeitsfelder kompakt angesprochen und mit Konzepten und Fallbeispielen untermauert. Das Modul Requirements Engineering von betrieblichen Informationssystemen (BIS) ergänzt dieses Basiswissen. Das Modul richtet sich demnach an Personen, die bereits über grundlegende Kenntnisse des Software Engineerings verfügen. Es werden schwerpunktmässig Methoden zur qualitativen Datenerhebung vermittelt und angewendet, um zukünftig für komplexere Sachverhalte passende Erhebungs-/Auswertungsmethoden auszuwählen, zu adaptieren und konkret anzuwenden, mit dem Ziel, eine möglichst vollständige Anforderungserhebung und -definition für BIS zu erhalten.

Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.

Das Studium an der FFHS besteht aus:

  • 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
  • 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern (jeden 2. Samstag im Monat)

Mehr zum Studienmodell

Organisatorisches

Start: Frühlingssemester: Anfang Februar 
Dauer CAS: 1 Semester
Anmeldeschluss: 30. November (mit Studienplatzgarantie) spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.

Dieses CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Business- and IT-Consulting absolviert werden.

CHF 4'400.– für ein CAS (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren) Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.–.

Zum CAS zugelassen werden Absolventen/Absolventinnen einer Universität oder Fachhochschule. «Sur dossier» können auch Absolventen/Absolventinnen einer Höheren Fachschule sowie Inhaber eines eidgenössischen Diploms einer höheren Fachprüfung zugelassen werden. Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer affinen Berufstätigkeit nachzugehen.

Netzwerk

Dieser Studiengang wird in Partnerschaft mit ICT-Berufsbildung Schweiz angeboten.

Mit der Partnerschaft setzen die FFHS und ICT-Berufsbildung Schweiz ein Zeichen für eine durchlässige ICT-Bildungslandschaft und fördern den Austausch und die Koordination zwischen der Berufsbildung, insbesondere auch jenen der Tertiär B-Stufe und der hochschulischen Bildung (Tertiär A). Die beiden Partner unterstützen einander zudem bei der Produkt- und der Berufsentwicklung und stellen sich gegenseitig ihr Knowhow und Expertennetzwerk zur Verfügung.

Kontakt