BSc Ernährung und Diätetik
Lernen Sie, Menschen mit der Ernährung erfolgreich zu helfen.
Ernährung ist ein faszinierendes Berufsfeld. Das Thema ist alltagsnah, betrifft jeden Menschen und ist mit Freude besetzt. In der Diätetik nutzen Sie das Ernährungswissen, um kranken Menschen zu helfen. Dabei wenden Sie gleichermassen medizinisch-naturwissenschaftliche und psychosoziale Kenntnisse an. Der Bachelor-Studiengang Ernährung und Diätetik ermöglicht Ihnen als anerkannte Ausbildung zum Ernährungsberater eine fundierte Berufsqualifikation und den Einstieg in das vielfältige Berufsfeld.
Im Grundlagenstudium erlangen Sie die Kenntnisse der Ernährungslehre, Anatomie und Physiologie sowie Gesprächsführung. Im Vertiefungsstudium stehen Diätetik, Beratung und die Praxisausbildung im Vordergrund. Grossen Wert legen wir auf den Einblick in verschiedene Berufsfelder und in das wissenschaftliche Arbeiten.
Das Studienmodell der FFHS erlaubt maximale Flexibilität und ermöglicht Ihnen, das Studium mit Berufstätigkeit und/oder Familie unter einen Hut zu bringen.
Der Abschluss «Bachelor of Science SUPSI Ernährung & Diätetik» ist ein Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten Fachhochschule und international anerkannt.
Perspektiven
Der Abschluss BSc Ernährung und Diätetik eröffnet Ihnen vielfältige Tätigkeitsfelder in folgenden Bereichen:
- Ernährungsberatung
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Produktentwicklung und Qualitätsmanagement
- Gemeinschaftsgastronomie
- Lehr- oder Forschungstätigkeit
Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind entsprechend sehr vielseitig:
- Spitäler und Rehabilitationszentren
- Alters- und Pflegeheime
- Arztpraxen, Gesundheitszentren
- Krankenkassen
- Institutionen öffentlicher und privater Dienste
- Lebensmittelindustrie und -handel
- Medien
- Eigene Beratungspraxis (nach mehrjähriger Berufserfahrung)
Eckdaten
Akadem. Titel: Bachelor of Science SUPSI in Ernährung und Diätetik
Start: August
Dauer: 8 Semester
Studienorte: Zürich, Bern
Studienmodell: Blended Learning mit Praktika
ECTS: 180
Anmeldeschluss: August des Vorjahres
Kosten: CHF 16'950
Studium
Aufbau
Das Bachelorstudium in Ernährung & Diätetik umfasst 180 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Credits). Es ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Grundlagen- und einem Aufbaustudium zusammen. Das Studium dauert regulär 8 Semester inklusive Bachelor-Thesis.
Modulübersicht
Grundlagenstudium 80 ECTS-Credits:
1. Semester
Anatomie / Physiologie
Ernährungssituation und Nährstoffkunde
Lebensmittelkunde, Hygiene, Recht
English for Dietitians
2. Semester
Ernährung verschiedener Bevölkerungsgruppen
Stoffwechsel der Nährstoffe 1
Ernährungspsychologie
Ernährung und öffentliche Gesundheit
3. Semester
Pathophysiologie I
Stoffwechsel der Nährstoffe 2
Gesprächsführung & Kommunikation
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
4. Semester
Pathophysiologie II
Beratung von Menschen mit metabolischem Syndrom und Diabetes Mellitus
Forschungsmethoden und Statistik
Aufbaustudium 100 ECTS-Credits:
5. Semester
Marketing
Beratung von Menschen mit Unverträglichkeiten
Wissenschaftliches Praxisprojekt
6. Semester
Gesundheitswesen
Ernährungstherapie im Spital
Wissenschaftliches Praxisprojekt
7. Semester
Praxisausbildung*
Beratung von Menschen in komplexen Situationen
8. Semester
Praxisausbildung*
Bachelor-Thesis
12 Monate Praktikum Zusatzmodul C**
*Praxisausbildung in der Ernährungsberatung
Das Studium beinhaltet eine obligatorische Praxisausbildung in der Ernährungsberatung im Umfang einer 60%-Tätigkeit während 12 Monaten. Diese kann frühestens ab dem 7. Semester absolviert werden.
**Praktikum Zusatzmodul C
Das Zusatzmodul C dient der vertieften Einarbeitung ins Berufsfeld und wird nach Abschluss der Ausbildung an der FFHS in Angriff genommen. Die Organisation des Zusatzmoduls C liegt in der Verantwortung der Studierenden und muss den Ansprüchen des Arbeitgebers (Spital, Ernährungsberatungspraxen etc.) genügen. Es dauert bei einer 80%-Anstellung 12 Monate. Die Studiengangsleitung kann aufgrund berufsspezifischer Vorbildung eine Kürzung empfehlen. Die Titelführung «BSc SUPSI Ernährung und Diätetik» ist erst nach Abschluss des Zusatzmoduls C erlaubt.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an: 80% Ihres Studiums absolvieren Sie im begleiteten Selbststudium via Online-Lernplattform, 20% findet als Präsenzunterricht statt. Den Präsenzunterricht findet an jedem zweiten Samstag (09.45-17.00 Uhr) im Campus Zürich (direkt am HB) oder Bern statt. Im BSc Ernährung und Diätetik studieren Sie 6 Semester im Blended Learning und 2 Semester als Vollzeit-Präsenzstudium mit integrierter Praxisausbildung.
Einblick in unsere Lernplattform
Dozierende
Organisatorisches
Termine
Anmeldungen für den Studienstart für das HS21/22 waren bis 31.08.2020 möglich. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung zum Studiengang «Ernährung und Diätetik» für das HS22/23 ab Frühjahr 2021 entgegen.
Für Anmeldungen zur Zusatzqualifikation Diätetik kontaktieren Sie uns bitte.
Kosten
Die Studiengebühr für den Bachelor in Ernährung und Diätetik beträgt CHF 450 pro 5 ECTS-Credits. Pro Semester à 4 Modulen (20 ECTS-Credits ,1 ECTS-Credit = CHF 90.-) ergibt das CHF 1800.- und setzt sich wie folgt zusammen:
- Semestergebühr CHF 800.-
- Lehrmittel, Lernplattform, (Online)-Betreuung CHF 600.-
- Ordentliche Prüfungsgebühren CHF 400.-
Hinzu kommen folgende Gebühren:
- Einmalige Einschreibegebühr: CHF 150.-
- Eignungsabklärung: CHF 200.-
- Kontrolle des Nachweises von Arbeits- und Lebenserfahrung in Pflege (NALP): CHF 100.-
- Einmalige Pauschalgebühr beim Zusatzmodul C: CHF 300.-
Zulassung
Zum Bachelor-Studium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Berufsmatura
- Fachmatura
- Gymnasiale Matura
- Diplom einer höheren Fachschule (HF) im Gesundheitsbereich
Zur Präzisierung sind hier die vorausgesetzten Eingangskompetenzen für das Studium Ernährung und Diätetik aufgeführt. Wir erwarten:
- Englisch: Niveau der CEF-Kompetenzstufe B2, belegt mit einem international anerkannten Zertifikat (z.B. entsprechend gut abgeschlossenes «First» oder «TOEFL») nicht älter als 10 Jahre.
- Chemie und Biologie*: Kenntnisse auf dem Niveau der gesundheitlichen Berufsmatura
- Deutsch: Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache mit ausländischem Studienberechtigungsausweis müssen mit einem internationalen anerkannten Zertifikat Sprachkenntnisse in Deutsch auf mindestens dem Niveau C1 belegen.
*Für Personen, welche unzureichende Kenntnisse im Themenbereich Biologie und Chemie aufweisen oder bei welchen die Matura älter als 10 Jahre ist, bieten wir einen Vorbereitungskurs in Biologie und Chemie an.
Eignungsabklärung
Aufgrund begrenzter Studienplätze erfolgt vor der definitiven Zulassung eine obligatorische Eignungsabklärung. Diese besteht aus einer Online-Prüfung vor Ort und einem Interview. Weitere Details zum Anmeldeprozess finden Sie im Dokument «Anmeldeprozess» unter Downloads und in der Wegleitung zur Eignungsabklärung.
Weitere Tipps finden Sie hier: Vorbereitung auf die schriftliche Eignungsabklärung
Informationen rund um den Gesetzestext der Gesundheitsberufe.
Nachweis Arbeits- und Lebenserfahrung Pflege (NALP)
Alle Studieninteressierten müssen der Anmeldung das ausgefüllte Formular «Nachweis von Arbeits- und Lebenserfahrung in Pflege (NALP)», beilegen, und damit ihre bisherigen Arbeits- und Lebenserfahrung in Pflege dokumentieren. Aufgrund dieser Angaben bestimmt die Studiengangsleitung, welche bisherigen Erfahrungen angerechnet werden können. Ein allfälliger Nachholbedarf dauert maximal zwei Monate und wird an der mündlichen Eignungsabklärung besprochen. Er muss bis Ende des vierten Semesters abgebaut werden.
Dispensierungsgesuche
Für absolvierte Module aus früheren Bildungsleistungen kann ein Dispensierungsgesuch eingereicht werden. Die Studiengangsleitung entscheidet anhand der eingereichten Unterlagen, ob die Kriterien erfüllt sind:
- Module auf Fachhochschul- oder universitärem Niveau
- Gleichwertigkeit der Modulinhalte und Lernziele
- Gleichwertigkeit der Tiefe ( = Anzahl Credits +/- 2)
- Vorliegender Abschluss nicht älter als 10 Jahre
- Eine doppelte Anrechnung ist nicht möglich
- Maximal dürfen 120 Credits im gleichen Studiengang dispensiert werden
Dokumente
- studienordnung-bsc-ernaehrung-und-diaetetik.pdf
- abgangskompetenzen-bsc-ernaehrung-diaetetik-2020.pdf
- vorbereitung-auf-die-schriftliche-eignungsabklaerung-bsc-ernaehrung-und-diaetetik.pdf
- anmeldeprozess-studienstart-2021-bcs-ernaehrung-und-diaetetik.pdf
- wegleitung-eignungsabklaerung-bsc-ernaehrung-diaetetik.pdf
- richtlinien-dispensierungen-bsc-ernaehrung-diaetetik.pdf
Kontakt
Jacqueline Javor Qvortrup
Studiengangsleiterin
Telefon +41 44 512 09 21
Aktuell

Neuer Bachelor-Studiengang Ernährung und Gesundheit an der FFHS
Gesunde Ernährung liegt hoch im Kurs. Im neuen Bachelorstudium Ernährung und Gesundheit bildet die…

Insekten auf dem Speiseplan
Gesalzene Heuschrecken, Mehlwurm-Risotto oder Proteinriegel aus Grillenmehl: Was viele erschaudern…

Bachelorthesis – der krönende Abschluss des Studiums
Fast vier Jahre ihres Studiums liegen hinter den Studierenden, sieben Semester mit Höhen und Tiefen…

50'000 Käfer arbeiten für die FFHS-Forschung
Insekten können angesichts der wachsenden Weltbevölkerung eine ökologischere Alternative zu…

Ein Blick auf biochemische Grundlagen
Eisen ist eines der vier häufigsten Elemente in der Erdkruste. Es ist für alle Lebewesen – auch für…